Table of Contents Table of Contents
Previous Page  11 / 48 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 11 / 48 Next Page
Page Background

1. Auftrag und Profil der Fachschaftsleitung

9

Der hohe Stellenwert der Fachlichkeit ist ein spezifisches Merkmal des Gym-

nasiums. Um die Unterrichtsqualität in fachlicher Hinsicht zu sichern und wei-

terzuentwickeln, muss sich die Fachschaftsleiterin bzw. der Fachschaftsleiter

mit ihrer bzw. seiner Führungsaufgabe identifizieren und sie aktiv wahrneh-

men. Wenn es in die Führungsstruktur der jeweiligen Schule passt, kann die

Schulleiterin oder der Schulleiter die Fachschaftsleitung mit Weisungsbefugnis

ausstatten.

3

Gelingende Führung ist jedoch davon unabhängig zu betrachten.

Insgesamt baut erfolgreiche und produktive Führung auf einem kollegialen

und kooperativen Führungsstil auf und stärkt so die Zusammenarbeit inner-

halb eines Fachs. Fachschaftsleiterinnen und Fachschaftsleiter kümmern sich,

wenn sie ihrer Führungsaufgabe gerecht werden wollen, um die Förderung

der Leistung und die Sicherung von Qualitätsstandards in ihrer Fachschaft und

schaffen ein Klima unter ihren Kolleginnen und Kollegen, das zu konstruktiver

und sachlicher Zusammenarbeit einlädt.

Fachliche Führung ist also insbesondere nötig, um

Unterrichtsqualität systematisch und systemisch sichern und weiterentwi-

ckeln zu können,

hierfür Sicherheit und Verbindlichkeit sowohl für Fachkolleginnen und

-kollegen als auch für Schülerinnen und Schüler zu erzeugen,

unterschiedliche fachliche Ansätze zu integrieren und weiterzuentwi-

ckeln,

Fachkolleginnen und -kollegen zur weiteren Professionalisierung zu mo-

tivieren,

das fachliche Profil zu schärfen und

fächerübergreifende Zusammenarbeit zu koordinieren und zu fördern.

Instrumente der fachlichen Führung sind vor allem

eine offene, klare und wertschätzende Kommunikation,

eine transparente Feedback- und Beratungskultur,

die Förderung einer vertrauensvollen Zusammenarbeit innerhalb der

Fachschaft,

gut organisierte, ergebnisorientierte Fachsitzungen mit klaren Vereinba-

rungen und

das Überprüfen der Einhaltung getroffener Vereinbarungen und allgemei-

ner Standards, nicht zuletzt durch die Respizienz.

Nicht nur anlässlich der Funktionsübernahme sollten regelmäßig Gespräche

mit der Schulleiterin oder dem Schulleiter bzw. der stellvertretenden Schul-

leitung stattfinden, die u. a. auch dem Abgleich des jeweiligen Führungsver-

ständnisses und der Zielvorstellungen dienen. Falls die Schulleiterin bzw. der

fachliche Führung

3 Funktionenkatalog: „Für übertragene Fachaufgaben kann die Schulleiterin bzw. der

Schulleiter der Fachschaftsleiterin bzw. dem Fachschaftsleiter dieses Faches gemäß

Abs. 2 Satz 3 BayEUG Weisungsberechtigung erteilen, um insbesondere die fachli-

che Zusammenarbeit zu gewährleisten und qualitätssichernde Maßnahmen umzu-

setzen.“ Vgl. auch § 23 Abs. 3 LDO