Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8 / 48 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8 / 48 Next Page
Page Background

1. Auftrag und Profil der Fachschaftsleitung

Die Fachschaftsleitung am Gymnasium in Bayern

6

Über die explizite Formulierung hinaus weist der Auftrag auch Implikationen

auf, die erst sichtbar werden, wenn die Vorgaben der Lehrerdienstordnung

in einen weiteren Begründungszusammenhang gestellt und im Kontext des

Gesamtauftrags eines modernen Gymnasiums betrachtet werden. Dann er-

gibt sich aus dem Auftrag, unabhängig von der Frage der Weisungsbefugnis,

ein komplexes Gefüge von Anforderungen, die sowohl die sachliche als auch

die personale Seite der fachbezogenen Arbeit betreffen und Kriterien einer

Führungsposition erfüllen. Fachschaftsleiterinnen und -leiter unterstützen und

beraten den Schulleiter oder die Schulleiterin in fachlichen Fragen. Sie reflek-

tieren über den Beitrag ihres Fachs zur Weiterentwicklung ihrer Schule, den sie

idealerweise auch realisieren, und sind sich des Anteils bewusst, den guter Un-

terricht in ihrem Fach daran haben kann, dass aus Kindern eigenverantwort-

lich handelnde kompetente junge Staatsbürgerinnen und -bürger werden. Sie

nutzen Gestaltungsspielräume zur Weiterentwicklung ihres Fachs, ebenso wie

sie diese nutzen, um sich mit Lehrkräften anderer Fächer zu verbinden und

Synergien zu schaffen bzw. Zusammenhänge herzustellen, die die Schülerin-

nen und Schüler in ihrer Selbständigkeitsentwicklung weiter fördern. Daneben

strukturieren und organisieren sie ihren Aufgabenbereich, was ebenfalls Aus-

wirkungen auf die Gestaltung der Fachschaftsarbeit und die Weiterentwick-

lung des Fachs hat.

Für die Grundhaltung von Fachschaftsleiterinnen und -leitern ergibt sich dar-

aus das Bild einer innovationsfreudigen Persönlichkeit, der es ein Anliegen ist,

andere so weit zu ermutigen, dass sie in konstruktiver Weise ihr Handeln hin-

terfragen können, sich beständig weiterentwickeln und dass sie nichts als fer-

tig, endgültig oder blanke Routine begreifen müssen. Dies gilt vor allem auch

für die Fachschaftsleiterin bzw. den Fachschaftsleiter selbst. Daneben sollte sie

bzw. er über entsprechende Qualitäten sowohl in seinem Fach als auch auf

dem Gebiet der Prozessbegleitung verfügen, damit Mitglieder der Fachschaft

in die Weiterentwicklung des Faches einbezogen sind (Partizipation) und damit

die Schule von Teamkultur – auch mit Blick auf den Qualitätsentwicklungspro-

zess – geprägt ist.

An Fachschaftsleitungen richten sich eine Vielzahl von Erwartungen und In-

teressen: von Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schülern sowie von

Kolleginnen und Kollegen und aus der Schulleitung. Die folgende Abbildung

zeigt daraus im Ausschnitt die Fachschaftsleitung im Spannungsfeld der ver-

schiedenen Erwartungen und Interessen

innerhalb des Kollegiums und der

Schulleitung

:

Führungsposition

Grundhaltung