Table of Contents Table of Contents
Previous Page  23 / 40 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 23 / 40 Next Page
Page Background

23

Ausbildungsrichtungen

Das Gymnasium bietet ein breites, für alle Ausbildungsrichtungen

verbindliches Fächerprogramm, das gleichmäßige Anteile aus dem

sprachlich-künstlerischen, demmathematisch-naturwissenschaft-

lichen sowie dem gesellschaftswissenschaftlichen Fächerkanon

und Sport enthält.

Abschlüsse

Die

allgemeine Hochschulreife

erhält der Schüler mit Bestehen

der Abiturprüfung.

Der

mittlere Schulabschluss

wird mit Bestehen der 10. Jgst.

erreicht. Er kann auch in der Besonderen Prüfung in Deutsch,

Mathematik und der ersten Fremdsprache erworben werden.

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Jgst. 9 des Gymnasiums

wird automatisch der

erfolgreiche Abschluss der Mittel-

schule

erworben.

Schüler des Gymnasiums können als externe Teilnehmer an

der besonderen Leistungsfeststellung zum

qualifizierenden

Abschluss der Mittelschule

teilnehmen – in der Regel dann,

wenn der mittlere Abschluss am Gymnasium gefährdet ist.

Ausbildungs-

richtung

Profil

Fremd-

sprachenfolge

Naturwissenschaft-

lich-technologisches

Gymnasium (NTG)

Vermittelt vertiefte Kenntnisse in den

Naturwissenschaften Physik und Chemie

sowie in Informatik.

E+L oder

E+F oder

L+E oder F+E

Sprachliches

Gymnasium (SG)

Betont die kulturelle Bildung und ermöglicht das

Erlernen von mindestens drei Fremdsprachen.

L+E+F/S/R/I oder

E+L+F/I/R/S

Form des Humanistischen Gymnasiums:

vertiefte Beschäftigung mit der europäischen

Kultur und ihren Wurzeln in der klassischen

Antike

L+E+Gr

oder

E+L+Gr

Wirtschafts-

und Sozialwissen-

schaftliches

Gymnasium (WSG)

Zwei verschiedene Profile sind möglich:

Wirtschaftswissenschaften mit

Wirtschaftsinformatik

Sozialwissenschaften mit dem Fach Sozial-

praktische Grundbildung

E+L oder

E+F oder

L+E oder F+E

Musisches

Gymnasium (MuG)

Im Vordergrund stehen die Fächer Musik,

Kunst und Deutsch. Das Fach Musik, zu dem

auch verpflichtender Instrumentalunterricht

gehört, ist Kernfach.

L+E oder E+L

(/ bedeutet „oder“)