Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  94 / 106 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 94 / 106 Next Page
Page Background

94

Seminare und Fortbildungen

Getreu dem Grundsatz „Man lernt nie aus!“ sind Seminare und Fortbildungen sehr wichtig, um sich

weiter zu entwickeln. Auch Schülervertreter können auf solchen Veranstaltungen ihr Wissen und Können

erweitern.

Es gibt zum einen Seminare, mithilfe derer sich jeder Schüler gemäß seinen Anlagen und Interessen

weiterbilden kann. Die Bandbreite der Themen ist groß. So können Seminare zur Rhetorik (Redekunst),

zum Zeitmanagement, für Bewerbungen, zur Konfliktlösung oder auch allgemein zur politischen Bildung

angeboten werden.

Andere Seminare sind ganz gezielt auf eine bestimmte Gruppe ausgerichtet. In ihnen lernen

Schülervertreter vor größeren Zuhörer-Gruppen zu reden und Veranstaltungen zu organisieren

(

2.4 „Projekte anstoßen und gestalten“),

Mitarbeiter der Schülerzeitung Artikel zu schreiben und eine Schülerzeitung zu gestalten

(

4 „Schülerzeitung“) und

die Klassensprecher die eigenen Rechte und Pflichten kennen (

1.1.1 „Klassensprecher“).

Fachleute, die an die Schule kommen und über ihr Gebiet referieren, gibt es vielerorts. Fragt, je nach

Thema eurer Fortbildung, bei Geldinstituten, Krankenkassen, Arbeitsagenturen, kirchlichen Einrichtun-

gen, politischen Stiftungen, dem Stadt- oder Kreisjugendring (

1.2.2 „Jugendringe der Landkreise,

kreisfreien Städte und Bezirke“) oder ortsansässigen Vereinen nach. Diese bieten die Fortbildungen

meist kostenlos an. Falls nicht, könnte euch der Förderverein eurer Schule oder auch der Stadt- bzw.

Gemeinderat finanziell unterstützen (

2.8 „SMV-Arbeit finanzieren und unterstützen“). Oft verfügen

auch Eltern über besondere Fachkompetenzen und referieren gerne.

SMV-Seminar

SMV-Seminare sind mehrtägige Treffen aller Klassensprecher, Mitglieder der SMV und der Verbin-

dungslehrkräfte. Es sollten auch die Schüler, die kein Amt innehaben, sich aber engagieren wollen, an

dem Seminar teilnehmen dürfen. Diese Schüler bekommen so die Möglichkeit, sich – über die Klassen-

grenzen und Altersstufen hinweg – kennenzulernen und erleben sich somit als Gemeinschaft. Damit

schafft die SMV die Grundlage für eine gemeinsame Arbeit und eine gute Kommunikation.

Die Teilnehmer

lernen sich gegenseitig besser kennen,

knüpfen Kontakt zu ihren Verbindungslehrkräften,

werden über ihre Aufgaben und Rechte aufgeklärt,

gewinnen einen Einblick in die Arbeit der SMV,

werden zur Mitarbeit in der SMV motiviert, bei der Jahresplanung aktiv eingebunden und

bereiten Aktionen vor, die im laufenden Schuljahr durchgeführt werden sollen.

Werdet euch klar darüber, welche konkreten Ziele ihr mit dem Seminar verfolgt, und scheut euch nicht,

dies den Teilnehmern zu Beginn des Seminars deutlich zu machen.

Tipps und Tricks

Das Seminar sollte am Anfang des Schuljahres stattfinden, möglichst bald nach den Klassen-

sprecher- und Verbindungslehrerwahlen. Am besten legt ihr den Termin schon im Vorjahr ge-

meinsam mit der Schulleitung fest, damit sich die Lehrkräfte darauf einstellen können und ihr

schon frühzeitig einen geeigneten Ort suchen könnt.