Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  37 / 106 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 37 / 106 Next Page
Page Background

37

Reicht es für einen zur Wahl stehenden Kandidaten, wenn er in einem Wahlgang die meisten

Stimmen erhalten hat (einfache, also relative Mehrheit) oder muss er immer mehr als die Hälfte

der abgegebenen Stimmen auf sich vereinen (absolute Mehrheit)?

Wie ist dann das Verfahren bei einer Stichwahl?

Was passiert bei Stimmengleichheit?

Ist es sinnvoll, eine „Mindeststimmenzahl“ festzulegen?

Um diese Fragen nicht jedes Jahr neu klären zu müssen, ist es sinnvoll, eine

Wahlordnung

aufzustellen

und die Regeln verbindlich festzuschreiben. Über die Wahl der Schülersprecher ist ein Protokoll zu er-

stellen, das vom Wahlleiter unterschrieben und der Schulleitung ausgehändigt wird. Zudem ist es sinn-

voll, dass sich die neuen Schülersprecher per Aushang am Schwarzen Brett vorstellen und angeben,

wo und wann sie zu erreichen sind.

Ein Klassen- bzw. Schülersprecher kann übrigens weder vom Lehrer oder der Schulleitung noch von

der Klasse abgesetzt werden. Er kann sein Amt nur selbst aufgeben. Mögliche Gründe für vorzeitiges

Ausscheiden aus einem schulischen Amt können ein Klassen- bzw. Schulwechsel, Rücktritt aus wich-

tigem Grund oder das schriftliche Verlangen seiner Erziehungsberechtigten sein. Scheidet ein Klas-

sensprecher oder ein Schülersprecher tatsächlich vorzeitig aus seinem Amt aus, so wird neu gewählt.

2.3 Sitzungen und Versammlungen vor- und nachbereiten

Beim ersten Mal scheint es wahnsinnig viel Arbeit zu machen, eine Sitzung oder Versammlung zu

organisieren. Wenn man aber einige wichtige Punkte beachtet, ist das oft ein Kinderspiel. Die folgenden

fünf Leitfragen sollen dir helfen:

1. Was will ich mit wem besprechen und welche Ziele will ich erreichen?

Legt die Themen fest,

vereinbart klare Ziele,

sprecht Teilnehmer an und

sucht Helfer!

Als Erstes solltet ihr euch darüber klar werden, welche Punkte besprochen und welche Ziele mit der

Veranstaltung erreicht werden sollen. Überlegt euch danach, wer einzuladen ist. Wenn es z. B. bei der

Versammlung um eine Unterstufenparty geht, dann könnten die Tutoren bei der Planung und Durch-

führung behilflich sein – also ladet auch die Tutoren ein.

2. Wann und wo soll die Veranstaltung stattfinden?

Legt Ort, Datum, Beginn und Ende fest!

Achtet dabei auf terminliche Überschneidungen mit anderen, z. B. schulischen Veranstaltungen!

Diese beiden Fragen hängen ganz stark vom ersten Punkt der Liste ab. Je mehr Leute eingeladen sind,

umso mehr Termine muss man abgleichen. Sucht – wenn möglich – einen Veranstaltungsraum mit einer

angenehmen Atmosphäre aus.

Wichtig ist auch, kurz vor der Veranstaltung zu überprüfen, ob alle benötigten Materialien wie Modera-

tionskarten, Kreide oder „Beamer“ bereit stehen und ob die Informationszettel bereits kopiert sind.

Meist verlaufen Sitzungen besser, wenn sie im Stuhl- oder Sitzkreis stattfinden.

3. Wie informiere ich die Teilnehmer?

Entwerft eine Tagesordnung,

schreibt eine Einladung und

versendet diese frühzeitig an alle Teilnehmer!