Table of Contents Table of Contents
Previous Page  21 / 100 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 21 / 100 Next Page
Page Background

21

Bewährt hat sich z. B. ein „AK-Spenden“, der sich das ganze Schuljahr über

darum kümmert, bei schulischen Veranstaltungen (Elternsprechtage, Konzerte,

Vorträge …) etwas zu verkaufen (Getränke, Kuchen etc.), um so am Ende des

Schuljahres für ein im Voraus abgestimmtes Projekt eine größere Geldsumme

spenden bzw. um eine andere SMV-Aktion finanzieren zu können.

An kleineren Schulen empfiehlt es sich, einen allgemeinen

„Arbeitskreis SMV“

zu bilden, bei dem jeder interessierte Schüler mitmachen kann und der ge-

meinsam die verschiedenen Projekte vorbereitet.

Wenn eure Schülerzeitung im Rahmen der SMV erscheint, sollte dazu ebenfalls

ein eigener

„Arbeitskreis Schülerzeitung“

eingerichtet werden. In diesem kön-

nen sich Schüler aus allen Jahrgangsstufen, die Freude am Schreiben und/oder

Layouten haben, engagieren (vgl. S. 90/91). Hilfreiche Informationen auch zu

Neugründungen von Schülerzeitungen findet ihr im Online-Portal „SchülerMa-

chenZeitung“

(www.schuelerzeitung.bayern.de)

.

Auch hat es sich bewährt, jedes Schuljahr zusätzlich einen

stellvertretenden

SSP

aus den unteren bzw. mittleren Jahrgangsstufen zu wählen, der die drei

Schülersprecher unterstützt bzw. ihnen am Anfang erst einmal über die Schul-

ter schaut und so langsam an das Aufgabenfeld eines SSPs herangeführt wird.

Der Stellvertreter ist dann im kommenden Schuljahr gut darauf vorbereitet,

was ihn im Falle einer Wahl zum Schülersprecher erwartet, und es kann ggf.

ein neuer „stellvertretender Schülersprecher“ angelernt werden. Bei größeren

Schulen sind bis zu drei stellvertretende Schülersprecher möglich. Ein stellver-

tretender Schülersprecher kann einen Schülersprecher im Verhinderungsfall

auch im Schulforum vertreten (nachzulesen im KMS vom 01.10.2012 zum

Thema „Partizipation von Schülerinnen und Schülern in der Schule“).

Finanzen

Ein wichtiger, oft aber auch schwieriger Punkt sind die

Finanzen

der SMV. Prin-

zipiell gibt es für euch drei Möglichkeiten, an Geld zu kommen:

1. Öffentliche Mittel

Der Sachaufwandsträger (Gemeinde, Landkreis, Zweckverband etc.) sorgt für

die Ausstattung der Schule, z. B. mit den notwendigen Räumen und Lernmitteln.

Er kann im Rahmen seiner Haushaltsmittel auch Geld für die SMV zur Ver­

fügung stellen.