Table of Contents Table of Contents
Previous Page  63 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 63 / 116 Next Page
Page Background

63

5. ANALYSE DES UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTS

Zentrale Anregungen für

die Weiterentwicklung des

Unterstützungssystems

• Die Durchführung von Unterstützung sollte die Methode der Zirkulari-

sierung beachten, d. h. in allen Phasen des Unterstützungsprozesses

die Teilnehmer mit ihren bisherigen Erfahrungen einbeziehen und so

die Effektivität und Nachhaltigkeit durch ein gemeinsam erarbeitetes

Konzept absichern.

• Die Akzeptanz von Unterstützungssystemen wird umso größer, wenn

die reale Situation der Lehrkräfte ernst genommen wird und den

Schulen zusätzliche Ressourcen bereitgestellt werden.

5.5. Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung

Folgende zentrale Ansatzpunkte wurden von den Schulen bzw. von der

Schulaufsicht identifiziert:

Zentrale Anregungen für die Weiterentwicklung des Unterstützungssystems

von den Schulen

von der Schulaufsicht

• Stärkere Bedarfsorientierung und Konzent-

ration der Angebote

• Flexibilisierung der Formate

• Begleitung bei der Umsetzung von Zielver-

einbarungen

• Effizientere und nachhaltigere Organisation

von Unterstützung (Wiederholungen, glei-

cher/homogener Teilnehmerkreis, Netzwerk-

bildung, Einsatz digitaler Kommunikation zur

Vor- und Nachbereitung)

• Wertschätzung für Unterstützer und Unter-

stützte

• Festlegen von Standards für die Unterstüt-

zung

• Einzelfallbezogene, ggf. auch längerfristige

prozessuale Unterstützung mit Bezug zum

Schulentwicklungsprogramm

• Klare Anbindung an die Schulaufsicht

• Regelmäßige Berichterstattung der Unter-

stützer sowie Feedback

Die Gegenüberstellung verdeutlicht, dass viele der zentralen Ansatz-

punkte miteinander eng verwandt sind und dieselbe Intention verfolgen.

Für die Weiterentwicklung und Systematisierung von Unterstützung ist

insbesondere eine konsequente Nutzung vorhandener bzw. Etablierung

geeigneter Monitoring-Instrumente zielführend, die eine strukturierte

Rückkopplung zwischen Schulen und Unterstützungssystem und eine in-

haltliche Passung von vorgehaltenem Angebot und tatsächlichem Bedarf

der Schulen gewährleistet. Dabei könnte sich eine Nutzung der Möglich-

keiten der Digitalisierung als besonders zweckmäßig erweisen.