Table of Contents Table of Contents
Previous Page  61 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 61 / 116 Next Page
Page Background

61

5. ANALYSE DES UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTS

Erfahrungen und

Meinungen der Lehrkräfte

zum Thema einbeziehen

Längerfristige Begleitung

Systemische Konzeption

von Unterstützung

Jahresplanung

c) Methode der Zirkularisierung

Zur Verbesserung des Outputs und zur Vergrößerung der Motivation

sollen die Adressaten von Unterstützungssystemen nicht einfach einen

Wissens- oder Handlungs-Input erhalten; vielmehr sollten bei der Unter-

stützung die bisherigen Erfahrungen und Meinungen der Lehrkräfte zum

Thema sichtbar gemacht, kommuniziert, reaktiv und proaktiv einbezogen

und als Ressource für die angestrebten Innovationen genutzt werden.

d) Prozessbegleitung

Bei verbindlichen Unterstützungen und bei Themen mit hoher Relevanz

im Schulwesen sollten mit den Schulen Prozesse vereinbart werden, de-

ren Umsetzung über einen bestimmten Zeitraum durch die Referenten

und/oder die Schulaufsicht begleitet wird. Die Lehrkräfte, die Innovati-

onen umsetzen sollen, müssen Gelegenheit bekommen, das Neue zu

resubjektivieren und zu rekontextualisieren. Das Multiplikatorensystem,

bei dem z. B. eine Lehrkraft von den Inhalten einer Fortbildung im Kolle-

gium referiert, reicht in der Regel nicht aus.

e) Systemische Sichtweise

Bei allen Innovationen, Problemen und Konflikten in der Schule spielen

individuelle Faktoren (Lehrer, Schüler, Eltern, Schulaufsicht), organisa-

tionale Faktoren (hierarchische, organisatorische, finanzielle, zeitliche

Rahmenbedingungen) und kollektive Faktoren (Handlungsspielräume,

Kompetenzen, Zuständigkeiten) eine bedeutende Rolle. Das Unterstüt-

zungssystem muss daher systemisch konzipiert sein, d. h. die drei ge-

nannten Subsysteme mit ihren unterschiedlichen Hierarchieebenen

müssen aufeinander bezogen agieren. Unterstützung als System un-

terschiedlicher Akteure sehen und zusammenführen, heißt, Synergien

nutzen und den Schulen mehrperspektivische Kompetenz zur Verfügung

stellen. Das ändert auch die Funktion und das Aufgabenspektrum der

Schulaufsicht in Richtung auf mehr Begleitung und mehr Unterstützung

der Schulen auf dem Weg zur höheren Qualität.

f) Jahresplanung

Unterstützungsangebote sollten für das Schuljahr vorgeplant, mit Re-

ferentenvorschlägen versehen und Inhaltsüberblicken zu den Themen

allen Schulen und Lehrkräften vor Schuljahresbeginn mitgeteilt werden;

Gleiches sollten die einzelnen Schulen mit den schulinternen Unterstüt-

zungsangeboten machen.