Table of Contents Table of Contents
Previous Page  60 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 60 / 116 Next Page
Page Background

60

Erwartungen der Schulen

an externe Unterstützung

Beteiligung der Schulen

Qualitätssicherung im

Bereich der Referenten

zeitlich begrenzt zusätzliche Ressourcen bereitgestellt werden, etwa bei

der Erarbeitung und Umsetzung von Zielvereinbarungen nach der Exter-

nen Evaluation.

Die Erwartungen der Schulen können wie folgt zusammengefasst wer-

den:

5.4. Ergebnisse der Analyse des Unterstützungssystems

aus Sicht der Wissenschaft

(Prof. em. Dr. Dr. Werner Wiater)

Aus den Fragebögen, den Ergebnissen der Workshops sowie den weite-

ren Rückmeldungen lassen sich folgende Erkenntnisse ableiten:

5.4.1. Schulartübergreifende Erkenntnisse

a) Mitwirkung der Schulen

Bei der Festlegung von Fortbildungsthemen, bei der Organisationsform

und bei der Auswahl von Referenten sollten die Schulen mitbeteiligt wer-

den.

b) Kompetenz und Qualifikation der Referenten

Die zur Verfügung stehenden oder von den Schulen angeforderten Re-

ferenten müssen ihre Qualifikation nachweisen, ihre Inhalte, Ziele und

methodische Vorgehensweise vorab schriftlich darlegen und sich am

Schluss einem Feedback durch die Teilnehmer stellen, das von der Schu-

le und ggf. der Schulaufsicht beachtet werden muss.

Erwartungen der Schulen an externe Unterstützung

• Dauerhaftigkeit, Verlässlichkeit und gute Verfügbarkeit, geleistet

von bekannten und erreichbaren Ansprechpartnern

• Hoher Bekanntheitsgrad durch frühzeitige Information und laufen-

de Aktualisierung

• Orientierung an individuellen Bedarfen der Unterstützten, z. B.

durch Abstimmung von Inhalten im Vorfeld, durch hohen Schulart-

und Praxisbezug

• Unterstützung als Startpunkt für Netzwerkbildung (z. B. durch För-

derung regionaler Kommunikationsstrukturen, themenbezogene

Kompetenzteams zur langfristigen/nachhaltigen Prozessbegleitung)

• Schaffen förderlicher Rahmenbedingungen für Eigeninitiative, insb.

durch Bereitstellung notwendiger Ressourcen

• Hohe Professionalität (Rekrutierung, Ausbildung, Begleitung von

Unterstützern)

• Gewonnene Zeit (Entlastung) muss gleich oder höher sein als die

investierte Zeit (Belastung)

• Wertschätzung für Unterstützer und Unterstützte