Table of Contents Table of Contents
Previous Page  47 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 47 / 116 Next Page
Page Background

47

4. UNTERSTÜTZUNGSSYSTEM NIEDERBAYERN

Ziel und Aufgabe der Schulaufsicht ist die konkrete Umsetzung von Inhal-

ten der RLFB an den Schulen und eine damit verbundene Nachhaltigkeit

der einzelnen Fortbildung. Dies impliziert zudem die Beratung und Un-

terstützung der Realschulen in allen schulischen Fragen, insbesondere

auch in den Bereichen Schulentwicklung, Unterrichtsqualität sowie Or-

ganisations- und Personalentwicklung.

4.3.4. Ministerialbeauftragter für die Gymnasien

a) Die Schulart in Zahlen

37 Gymnasien, von denen sich 9 Gymnasien in kirchlicher Trägerschaft

befinden.

Anzahl der Lehrkräfte: ca. 2.900

Anzahl der Schülerinnen und Schüler: ca. 24.900

b) Organisation und Struktur der Unterstützungsangebote

Aufgrund des hohen Stellenwertes des fachspezifischen Wissenserwerbs

sowie der vielfältigen pädagogischen Herausforderungen steht für die

Gymnasien in Niederbayern eine Vielzahl von Unterstützungsangeboten

zur Verfügung:

fachliche Unterstützungsangebote

(u. a. Fachreferenten für jedes

Unterrichtsfach, Regionalteams in den Fächern Deutsch, Englisch,

Französisch, Latein, Spanisch, Italienisch, Mathematik, Physik, Biolo-

gie, Chemie und Geschichte)

pädagogische Unterstützungsangebote

(u. a. Ansprechpartner

für P-Seminare, Ansprechpartner für Hochbegabtenförderung, An-

sprechpartner Elternarbeit, Multiplikatoren für Werteerziehung, Me-

dienpädagogische Informationstechnische Beratungslehrkraft)

Unterstützungsangebote zur Schulentwicklung

(u. a. Team zur ex-

ternen Evaluation, Schulentwicklungskoordinatoren und -multiplika-

toren)

Unterstützungsangebote für Schulverwaltung und Schulleitung

(z. B. Multiplikatoren für ASV, Fachberatung für Verkehrserziehung

und Unfallschutz)

Steuerung der regionalen Unterstützung:

• Koordination und Steuerung der regionalen Fortbildungsangebote

durch die RLFB-Mitarbeiterin an der MB-Dienststelle

• Regelmäßige Dienstbesprechungen der Unterstützer

• Regelmäßiger Erfahrungsaustausch der Unterstützer

• Regionale Fortbildungsveranstaltungen für die Unterstützer

Unterstützergruppen

und Formate