Table of Contents Table of Contents
Previous Page  51 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 51 / 116 Next Page
Page Background

51

4. UNTERSTÜTZUNGSSYSTEM NIEDERBAYERN

Beratung und Unterstützung für:

Eltern und Schüler

Lehrkräfte, Schulleitungen,

Schulaufsicht

Beratungslehrkräfte und

Schulpsychologen

• Schullaufbahn

• Eintritt in das bayerische Schul-

system aus dem In- und Ausland

• Inklusion

• Lern- und Leistungsschwierig-

keiten

• Verhaltensprobleme

• Entwicklungsstörungen

• Besondere Begabungen

• Schulische Konflikte

• Schulartübergreifende Frage-

stellungen

• Supervision und Coaching

• Kollegiale Fallberatung

• Fortbildungen zur Lehrer-

gesundheit

• Inklusionsberatung

• Moderation und in Einzelfällen

Mediation

• Mobbingprävention

• Krisenprävention und

–intervention

• Demokratie und Toleranz

• Fachliche Betreuung

• Dienstbesprechung

• Fortbildung

• Supervision und kollegiale

Beratung

• Vernetzung

• Weiterbildung zur Beratungs-

lehrkraft

b) Organisation und Struktur der Unterstützungsangebote

Die Unterstützungsformate sind auf die verschiedenen Zielgruppen ab-

gestimmt.

Beratung von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern:

Einzelfall-

beratung bei Fragen zum Schulsystem sowie bei pädagogisch-psycho-

logischen Fragestellungen

Unterstützung für Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulaufsicht:

Zum einen Supervision und Coaching für Einzelpersonen wie auch

Gruppen, zum anderen thematische Fortbildungen, präventive Ange-

bote sowie anlassbezogene Beratung und Intervention in Kollegien

oder Klassen, u. a. zu den o. g. besonderen Beratungsfeldern. Das

Kriseninterventions- und Bewältigungsteam bayerischer Schulpsy-

chologinnen und -psychologen (KIBBS) wird in Niederbayern von regi-

onalen Krisenteams (ReKit) unterstützt.

Unterstützung für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologin-

nen/-psychologen:

Die fachliche Betreuung aller Beratungslehrkräfte sowie der

Schulpsychologinnen/-psychologen in der Region gehört, z. B. in

Form von verpflichtenden Dienstbesprechungen mit Fortbildungsan-

teilen, zu den Kernaufgaben der Schulberatungsstelle. Durch die in-

haltliche Auswertung der jährlichen Tätigkeitsberichte werden Wün-

sche und Anregungen der regional tätigen Beratungslehrkräfte und

Schulpsychologinnen/-psychologen gesammelt und in entsprechen-

den Fortbildungsangeboten aufgegriffen.

Zudem wirkt die Staatliche Schulberatungsstelle bei der Ausbildung

von Beratungslehrkräften auf Bezirksebene und überregional an der

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen ge-

mäß LPO I mit.

Unterstützergruppen

und Formate