Table of Contents Table of Contents
Previous Page  44 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 44 / 116 Next Page
Page Background

44

Unterstützergruppen

und Formate

4.3.2.3 Berufliche Schulen (ohne FOS/BOS)

a) Die Schulart in Zahlen

• 18 Staatliche Berufsschulen mit angegliederten Berufsfachschulen

(18), Fachschulen (6) und Wirtschaftsschulen (3) (an fünf Berufsschu-

len ist zudem eine Berufliche Oberschule angegliedert - Schulaufsicht

bei MB-Ost)

• Derzeit an diesen Schulen beschulte Schüler (ohne FOS/BOS): ca.

33.800

• Der Unterricht wird erteilt von ca. 1650 Lehrkräften (ca. 1.200 Beamte

in Vollzeit, die übrigen Angestellte oder mit Stundenverträgen)

b) Organisation und Struktur der Unterstützungsangebote

Fachmitarbeiter

Fachmitarbeiter bilden das Herzstück des Unterstützungssystems an

den beruflichen Schulen in Niederbayern. Sie fungieren zudem als Bin-

deglied zwischen Lehrkräften, Funktionsträgern, Schulleitern und den

Verantwortlichen der Schulaufsicht.

Aufgaben:

• Umsetzung bildungspolitischer Vorgaben, z. B. Digitalisierung, Inklusi-

on etc.

• Zusammenarbeit mit den Sachgebietsleitern und Referenten der

Regierung, der ALP Dillingen, dem ISB, dem Religionspädagogischen

Zentrum

• Beratung der Schulleiter, Fachbetreuer und Lehrer

• Mitwirkung an Fachsitzungen an den verschiedenen Berufsschulen

• Organisation und Leitung von Fortbildungen

• Hilfe bei der Umsetzung der „Didaktischen Jahrespläne“

• Teilnahme an Innungsversammlungen bzw. an Diözesan- oder Kirch-

kreisveranstaltungen

• Absprachen mit den Handwerks- und Industriebetrieben

• Kooperationsaufgaben mit anderen Regierungen

• Schulaufsichtliche Tätigkeit bei Ausstattungsfragen oder Baufragen

• weitere Einzelaufgaben, wie z. B. Sicherheitsexperte, Umweltexperte

QmbS-Berater

Die QmbS-Berater begleiten Schulen, die durch das jährliche Bewer-

bungsverfahren ausgewählt wurden. Ihre Aufgaben sind u. a.:

• Beratung und Begleitung im Prozess der Weiterentwicklung von

QmbS in einem Zeitraum von zwei Jahren

• Information über das System QmbS

• Hilfestellung bei der Umsetzung des Qualitätshandbuches, SEP und

SQV

• Beratung bei der Zielfindung und Zielformulierung