Table of Contents Table of Contents
Previous Page  71 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 71 / 80 Next Page
Page Background

71

Rezeption der Weißen Rose in der Sowjetischen Besatzungszone und frühen DDR

Einsichten und Perspektiven 3 | 16

Vollkommenes Unverständnis äußerte die Hochschul-

gruppenleitung der FDJ aber schließlich gegenüber

der Haltung des Rektors der Universität, Eugen Ulmer

(1903–1988),

20

der beschloss, „daß der Kranz nicht oder

nur ohne die Schleifen an seinen Platz an dem Mahnmal

zurückgebracht“ werden solle:

„Im Namen der Mitglieder der FDJ und aller Studen-

ten der Friedrich-Schiller-Universität Jena, deren anti-

faschistische Haltung mit der Denkmalschändung von

München beleidigt wurde, verurteilen wir entschieden

die faschistische Provokation an der Gedenkstätte für

antifaschistische Helden. Wir sehen in diesem Ereignis

ein Symptom der verhängnisvollen Entwicklung in ganz

Westdeutschland.“

Das Ringen umden rechtmäßigen Erinnerungsanspruch

wurde, wie an diesem Beispiel deutlich wird, unmittelbar

ideologisch ausgebeutet und im weltanschaulichen Kon-

flikt instrumentalisiert. Entsprechend fiel die Reaktion in

Ostdeutschland an anderer Stelle als grundlegende System-

kritik polemisch aus:

„Die Vorgänge in München beweisen mithin, daß die

herrschenden Kräfte in Bundesdeutschland das Anden-

ken antifaschistischer Widerstandskämpfer mit derselben

Skrupellosigkeit verfälschen und schänden, mit der sie den

Mörder Oberländer [

21

] auf der Regierungsbank zu decken

bestrebt sind. Westdeutschlands Studenten aber sollten sich

insbesondere daran erinnern, daß die Geschwister Scholl

leidenschaftlich vor dem Antikommunismus warnten.“

Gedenkzentrum Friedrich-Schiller-Universität Jena

Dass es gerade Jenaer Studierende nach München zog,

war kein Zufall. Zu Beginn der 1960er Jahre wurde in der

DDR die Erinnerungsarbeit zurWeißen Rose an der Fried-

rich-Schiller-Universität in Jena verankert. Man betrach-

tete ihre Studierenden als „Sachwalter des Vermächtnisses

der Geschwister Scholl“ – so der Titel des bereits zitierten

Artikels der „Sozialistischen Universität. Organ der SED-

Parteileitung der Friedrich-Schiller-Universität in Jena“.

Wie es in der eigenen Berichterstattung hieß, fanden sich

20 Der Jurist Eugen Ulmer war seit 1955 Professor an der LMU und zwischen

1965 und 1973 Direktor des Max-Planck-Instituts für ausländisches und

internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht in München.

21 Theodor Oberländer (1905–1998) war Mitglied der NSDAP und unter an-

derem „Dozent für Ostfragen“ beim Außenpolitischen Amt der NSDAP.

Oberländer war 1953–1961 und 1963–1965 zunächst als Abgeordneter

des Bundes der Heimatvertriebenen und Geächteten (BHE) und seit 1957

der CDU Mitglied des Deutschen Bundestages, 1953–1960 Bundesminis-

ter für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte und trat schließlich

wegen seiner NS-Vergangenheit zurück.

an der Universität Jena am „gleichen Tag, da faschistische

Elemente an der Universität München das Andenken der

Geschwister Scholl in der geschilderten Weise beschmut-

zen, […] im großen Saal des Volkshauses etwa 1400 Stu-

denten […] zu einer machtvollen Kundgebung und einem

eindrucksvollen Bekenntnis […] zum antifaschistischen

Vermächtnis der Geschwister Scholl zusammen“. Diese

Veranstaltung wurde angeführt von der Hochschullei-

tung, Professoren und hochrangigen FDJ-Vertretern. Der

1. Sekretär der FDJ-Hochschulgruppenleitung stellte das

Engagement der Jenaer Studentenschaft in direkten welt-

politischen Zusammenhang: 

22

„Als Sachwalter des Vermächtnisses der Geschwister

Scholl protestieren wir vor aller Welt in dieser ernsten

historischen Stunde gegen neue Atomwaffenexperimente.

Insbesondere gegen den französischen und westdeutschen

Anschlag auf den Weltfrieden und die Gipfelkonferenz.

Angesichts der aktuellen Kriegsgefahr gilt es jetzt, auch

das ganze Gewicht akademischer Autorität und studenti-

scher Begeisterung in die Waagschale zu werfen, um den

internationalen Frieden zu sichern und einen Bruderkrieg

zu verhindern. Das sind wir Hans und Sophie Scholl

schuldig, denn ihr ganzes Wirken war immer wieder ein

Aufruf zur Entscheidung und zur Tat für den Frieden!“

Die Jenaer Universität entwickelte sich in den kom-

menden Jahren gegenüber der LMU München zur

ostdeutschen Alternative universitärer Erinnerungs-

veranstaltungen für die Weiße Rose. Innerhalb dieser

Gedächtnistradition in der DDR stellte die Gedenkfeier

zum 20. Todestag von Christoph Probst, Hans und Sophie

Scholl am 19. Februar 1963 ein besonderes Ereignis dar.

Eine Gedenktafel wurde enthüllt und neben den akade-

mischen Gästen nahmen Mitglieder des Zentralrats der

DDR sowie aus Jenaer Betrieben und Jungbrigaden (die

den Namen der Geschwister Scholl trugen) daran teil. 

23

Mit der Einladung von Robert Scholl und Inge Aicher-

Scholl versuchte man zudem auch Familienangehörige

der Münchner Widerstandsgruppe für die Gedenkarbeit

in Ostdeutschland zu gewinnen, die aber nicht an der Ver-

anstaltung teilnahmen:

„Ein Höhepunkt der Ehrungen für die Geschwister

Scholl in der DDR ist der 20. Jahrestag ihrer Ermordung.

22 In Paris hatte im Dezember 1959 sowohl eine Konferenz des Atlantikpakt-

rates als auch eine westliche Gipfelkonferenz stattgefunden. Gegenstand

des NATO-Treffens waren Fragen über den Status von Berlin und die Lage-

rung von Atomwaffen auf europäischem Boden, die westliche Gipfelkon-

ferenz bereitete den Ost-West-Gipfel im Mai des kommenden Jahres vor.

23 Ernst (wie Anm. 4), S. 48 f.