Table of Contents Table of Contents
Previous Page  67 / 76 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 67 / 76 Next Page
Page Background

67

Bunte Koalitionsrepublik Deutschland

Einsichten und Perspektiven 2 | 17

das mit einer fundamentalen Kritik am Islam („Der Islam

gehört nicht zu Deutschland“).

22

Parallel dazu versuchte sie,

sich weiter als Anti-Establishment-Partei zu profilieren, um

Protestwähler anzuziehen.

23

Die für ihre Gründung impuls-

gebende Euro- und EU-Kritik spielt inzwischen nur noch

eine untergeordnete Rolle. So oder so gelang ihr in fast allen

zurückliegenden Landtagswahlen der Einzug in die Länder-

parlamente. Nach der Wahl in Nordrhein-Westfalen im Mai

2017 ist sie in 13 Landtagen vertreten (nur in einem weniger

als die Grünen und in zwei mehr als die Linkspartei).

Der AfD-Bundesparteitag in Köln im April 2017 ver-

deutlichte aber zugleich, dass in der Partei unterschiedliche

Auffassungen über programmatische Schwerpunkte und

Strategien für die Bundestagswahl existieren, über welche

teils erbitterte Kämpfe ausgetragen wurden. Bislang hat

die innerparteiliche Zerstrittenheit der AfD scheinbar

nicht geschadet, wobei sich jedoch in den Umfragen zur

Bundestagswahl nach dem Höhepunkt der Flüchtlings-

krise ein langsam sinkender Trend zeigt.

In jedem Fall fährt die AfD einen radikalen Oppositi-

onskurs und ist nicht zu Regierungsverantwortung bereit –

allerdings will auch keine der etablierten Parteien mit ihr

koalieren. Sollte sie in den Bundestag einziehen, nimmt sie

mit ihrem Sitzanteil nicht am Koalitionsspiel teil. Die von

ihr besetzten Sitze fehlen aber alternativen Optionen für eine

Mehrheit, so dass sie auch mit ihrer Außenseiterposition die

Mehrheitsarithmetik für die anderen Parteien beeinflusst.

Ein weiteres Kennzeichen des deutschen Parteiensys-

tems, das für die Regierungsbildung besondere Relevanz

hat, ist die Existenz der zwei Volksparteien Union und

SPD sowie deren Relation zueinander. Zwar verlieren

beide Parteien seit den 1970er Jahren kontinuierlich an

Mitgliedern, dennoch dominieren sie weiterhin die Par-

teienlandschaft und bilden auch programmatisch milieu-

übergreifend ein breites gesellschaftliches Spektrum ab.

Dabei ist die Bundesebene von einer Asymmetrie zuguns-

ten der CDU gekennzeichnet, die meist vor der SPD liegt.

Nur bei einigen wenigenWahlen lagen die beiden Parteien

gleich auf und nur einmal – 1998 – die Sozialdemokraten

weit vor der Union. Das war auf die besonderen Bedin-

22 Vgl. Frank Decker: Die Ankunft des neuen Rechtspopulismus im Parteien-

system der Bundesrepublik, in: Andreas Blätte/Christoph Bieber/Karl-Ru-

dolf Korte/Niko Switek (Hg.): Regieren in der Einwanderungsgesellschaft.

Impulse zur Integrationsdebatte aus Sicht der Regierungsforschung,

Wiesbaden 2017, S. 55–61.

23 Vgl. Marcel Lewandowsky/Heiko Giebler/Aiko Wagner: Rechtspopulismus in

Deutschland. Eine empirische Einordnung der Parteien zur Bundestagswahl

2013 unter besonderer Berücksichtigung der AfD, in: Politische Viertel­

jahresschrift 2 (2016), S. 247–275.

gungen dieser Wahl zurückzuführen, bei der Bundeskanz-

ler Helmut Kohl eine fünfte Amtszeit anstrebte, was selbst

in seiner eigenen Partei in Teilen kritisch gesehen wurde.

Dem Herausforderer Gerhard Schröder (SPD) gelang es

hingegen, die Wechselstimmung für sich zu nutzen.

Der Abstand der beiden führenden Parteien ist im Fall

erstens relevant für die Frage der Kanzlerschaft, da die

stärkere Partei nach ungeschriebenem Gesetz Anspruch

auf den Posten des Regierungschefs hat. Zweitens leitet

sich hiervon ab, inwieweit ein Zweierbündnis mit einer

kleineren Partei auf eine Mehrheit kommt oder ob hierfür

ggf. mehrere Juniorpartner notwendig sind.

Entsprechend groß war die Euphorie in den Reihen der

Sozialdemokraten, als nach dem überraschenden Rückzug

des Wirtschaftsministers und Parteivorsitzenden Sigmar

Gabriel der Präsident des Europaparlaments und ehema-

lige europaweite Spitzenkandidat Martin Schulz über-

nahm und die SPD in Umfragen zur Union aufschloss.

Erstmals seit langem schien wieder eine Machtperspektive

für einen SPD-Kanzler greifbar. Überdurchschnittlich

viele Eintritte von Neumitgliedern wurden verzeichnet.

Allerdings verpuffte dieser Effekt in den Umfragen rasch

wieder (wozu sicher die sozialdemokratischen Wahlnie-

derlagen im Saarland, Schleswig-Holstein und Nordrhein-

Westfalen ihren Teil beitrugen). So kommentierte die

Süddeutsche Zeitung schon nach der Wahl in Schleswig-

Holstein: „Aber schlimmer für die SPD ist die Erkenntnis,

dass die Flügel, die ihr Martin Schulz im Januar verpasste,

gestutzt sind. Seine Schubkraft hat Grenzen. Im Augen-

blick geht es für die SPD wieder dorthin, wo sie auf kei-

nen Fall mehr hinwollte: in den 20-Prozent-Keller.“ 

24

Daher gilt wie zuvor, dass nach dem jetzigen Stand nur

für die Union Zweierbündnisse denkbar sind, während

sich die SPD hingegen mit hoher Wahrscheinlichkeit um

zwei Koalitionspartner wird bemühen müssen. Allerdings

haben die letzten Landtagswahlen verdeutlicht, dass sich

Mehrheitsverhältnisse rasch ändern können. Viele Wähler

entscheiden sich erst spät, zugleich sinkt der Anteil der

Wähler mit Parteibindung.

25

Somit kann sich auch kurz

vor der Wahl noch Bewegung ergeben.

24

Stefan Braun: Schulz-Effekt? Perdu!, sz.de, http://www.sueddeutsche.de/ politik/landtagswahl-in-schleswig-holstein-schulz-effekt-perdu- 1.3492707 [Stand: 07.05.2017].

25 Vgl. Rüdiger Schmitt-Beck/Julia Partheymüller: Why voters decide late: A

simultaneous test of old and new hypotheses at the 2005 and 2009 German

federal elections, in: German Politics, 21 (2012), H. 3, S. 299–316; Anne

Schäfer/Rüdiger-Schmitt-Beck: Parteibindungen, in: Rüdiger Schmitt-Beck

u.a. (Hg.): Zwischen Fragmentierung und Konzentration: Die Bundestags-

wahl 2013, Baden-Baden 2014.