Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  99 / 106 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 99 / 106 Next Page
Page Background

99

Weihnachtspost

An vielen Schulen gibt es alljährlich das Projekt „Weihnachtspost“: Kurz vor den Weihnachtsferien kön-

nen Schüler Postkarten bzw. Briefe bei Mitarbeitern der SMV abgeben, die diese am letzten oder vor-

letzten Schultag vor den Weihnachtsferien an die jeweiligen Mitschüler verteilen. An manchen Schulen

können sogar kleine Geschenke über die SMV verschickt werden.

Wenn auch ihr eine solche Aktion durchführen wollt, geht ihr am besten folgendermaßen vor:

1. Sucht Freiwillige, die beim Sortieren und Austeilen der Post helfen wollen!

2. Informiert dann die Schulleitung über euer Vorhaben und bittet sie um Erlaubnis!

3. Informiert alle Schüler über die Aktion, z. B. Abgabetermin, Abgabestelle/n, Verteilungszeit-

punkt, und macht Werbung!

4. Sortiert die abgegebene Post sorgfältig nach Klassen!

5. Verteilt sie in den letzten Schultagen vor den Weihnachtsferien. Am besten verkleidet ihr euch

dazu als Weihnachtsmann oder als Christkind!

6. Lasst das Projekt gemeinsam mit allen Helfern bei Lebkuchen und Punsch ausklingen!

Tipps und Tricks

Solche Aktionen bereiten noch mehr Freude, wenn die Schüler die Post an Mitschüler aller

Schulen eurer Stadt bzw. eurer Region verschicken können. Nehmt in diesem Fall spätestens

Anfang November mit allen Schulen aus eurer Umgebung Kontakt auf und erzählt von der Idee.

Gemeinsam organisieren dann alle Schülervertretungen, die mitmachen wollen, die „überregio-

nale“ Weihnachtspost-Aktion.

Informiert alle Schüler darüber, dass die Post gut gekennzeichnet sein muss. Name, Klasse und

Schule des Empfängers müssen gut sichtbar vermerkt sein. Um das Sortieren zu erleichtern,

könnt ihr für jede Schule einen eigenen Kasten aufstellen.

Macht wenige Tage vor dem letzten Abgabetermin eine Durchsage, in der ihr nochmals auf eure

Aktion hinweist.

Manche SMVen bieten auch an, Schoko-Nikoläuse am Nikolaustag (6. Dezember) zu verteilen oder

Rosen am Valentinstag (14. Februar). Beispielsweise kann dann Julia vor dem Valentinstag an eurem

Verkaufsstand in der Pause eine weiße Rose an ihre Freundin Lisa aus der 10b und eine rote Rose an

ihren Schwarm Christian aus der 11a verschicken lassen. Dazu füllt sie einen kleinen Zettel mit dem

Namen und der Klasse des Empfängers aus, schreibt noch nette Worte dazu und bezahlt. Die SMV

kauft dann die Rosen, versieht jede mit einem solchen Zettel und verteilt sie am Valentinstag. Ihr solltet

übrigens schon Mitte Januar bei einem Blumenhändler einige Rosen vorbestellen, da der Bedarf kurz

vor dem Valentinstag sehr groß sein kann.

„Zeit für uns“ – der Klassenrat

In einer Klasse sind wie in jeder Gruppe Regeln und Aufgabenverteilungen erforderlich, um das Zusam-

menleben zu ordnen und zu bereichern. So sollte es selbstverständlich sein, andere Mitschüler aus-

reden zu lassen, sich im Unterricht gegenseitig zu unterstützen und Ordnungs- oder Mediendienste

einzusetzen. Auch wird es gelegentlich notwendig sein, Probleme in der Klasse zu besprechen und mit

einer gemeinsamen Lösung ganz nebenbei das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Klasse zu stärken.

Die MODUS-21-Maßnahme Nr. 9 („Einrichtung einer Klassenstunde“) verschafft euch die Zeit für diese

wichtigen Anliegen. Die folgenden Ausführungen zeigen euch, wie ihr diese Stunden gestalten könnt.

Daneben gibt es natürlich viele weitere Möglichkeiten.