LehrplanPLUS Grundschule - page 109

109
Fachprofile der Grundschule
MATHEMATIK
Daten und Zufall
Im Gegenstandsbereich Daten und Zufall erheben die Schülerinnen und Schüler beispielsweise
Daten nach eigenen Fragestellungen, stellen diese in Diagrammen dar und reflektieren die Eignung
verschiedener Darstellungsformen. Sie entnehmen Informationen aus leicht zugänglichen Quellen
wie Bildern oder Fahrplänen und bewerten diese. Zudem führen die Kinder einfache Zufallsexperi-
mente durch, wodurch ein Verständnis für den Wahrscheinlichkeitsbegriff angebahnt wird. Hierbei
finden sich zahlreiche Bezüge zu anderen Fächern der Grundschule und zu vielen Bereichen der
kindlichen Lebenswirklichkeit.
3 Aufbau des Fachlehrplans im Fach Mathematik
Der Fachlehrplan Mathematik ist unterteilt in vier Lernbereiche:
Zahlen und Operationen
Raum und Form
Größen und Messen
Daten und Zufall
Diese Lernbereiche entsprechen den Gegenstandsbereichen des Kompetenzstrukturmodells. Jeder
Lernbereich gliedert sich in weitere Teilbereiche, in denen die Kompetenzerwartungen formuliert
sind. Die Inhalte, anhand derer die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen erwerben, sind inte-
griert ausgewiesen und direkt in die Kompetenzerwartungen eingefügt. So wird eine stärkere Orien-
tierung an den Kompetenzerwartungen sowie die Verknüpfung von prozessbezogenen und inhalts-
bezogenen Kompetenzen unterstützt.
Der Gegenstandsbereich Muster und Strukturen bildet keinen eigenen Lernbereich, sondern ist auf-
grund seiner übergreifenden Bedeutung in alle Lernbereiche integriert.
4 Zusammenarbeit mit anderen Fächern
Im Mathematikunterricht der Grundschule ergeben sich zahlreiche Anknüpfungspunkte für die Zusam-
menarbeit mit anderen Fächern. So können beispielsweise Übungen zur Raumorientierung in der unmit-
telbaren Umwelt oder zum Umgang mit Zeitspannen mit Kompetenzerwartungen aus dem Fach Sport
oder dem Fach Heimat- und Sachunterricht verbunden werden. Die Auseinandersetzung mit Bandorna-
menten oder anderen geometrischen Mustern schafft z.B. Bezüge zu den Fächern Kunst oder Werken
und Gestalten. Die Entnahme und das Lesen von Daten aus verschiedenen Quellen bieten Möglichkei-
ten der Verknüpfung mit Deutsch oder dem Heimat- und Sachunterricht. Derartige fachübergreifende
Lernsituationen lassen die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass Mathematik zahlreiche Lebens-
weltbezüge aufweist und vielfältig mit anderen Fächern in Verbindung steht.
1...,99,100,101,102,103,104,105,106,107,108 110,111,112,113,114,115,116,117,118,119,...338
Powered by FlippingBook