LehrplanPLUS Grundschule - page 106

106
Fachprofile der Grundschule
MATHEMATIK
2 Kompetenzorientierung im Fach Mathematik
2.1 Kompetenzstrukturmodell
Das Kompetenzstrukturmodell des Faches Mathematik ist schulartübergreifend abgestimmt und
orientiert sich an den Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Primarstufe, für den Hauptschul-
abschluss, für den Mittleren Schulabschluss und für die Allgemeine Hochschulreife (2003, 2004,
2012) der Kultusministerkonferenz. Es gliedert sich in zwei Bereiche, die im Unterricht stets mitein-
ander verknüpft werden: in die prozessbezogenen Kompetenzen (äußerer Ring) und in die fünf
Gegenstandsbereiche (innere Felder), die die fachlichen Inhalte abbilden. So erwerben die Schülerin-
nen und Schüler prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen stets in enger Verbindung
miteinander.
2.2 Prozessbezogene Kompetenzen
Modellieren
Beim Modellieren entnehmen die Schülerinnen und Schüler z.B. Sachtexten oder anderen Darstel-
lungen der Lebenswirklichkeit relevante Informationen und übersetzen diese in die Sprache der
Mathematik. Sie erkennen mathematische Zusammenhänge und nutzen diese, um zu einer Lösung
zu gelangen, die sie abschließend wieder auf die konkrete Situation anwenden. In der Grundschule
werden mathematische Herangehensweisen und Modellierungskompetenzen grundgelegt. Ihr
modellieren
Darstellungen
verwenden
argumentieren
kommunizieren
Raum
und
Form
Größen
und
Messen
Daten
und
Zufall
Muster
und
Strukturen
Zahlen
und
Opera-
tionen
Probleme lösen
1...,96,97,98,99,100,101,102,103,104,105 107,108,109,110,111,112,113,114,115,116,...338
Powered by FlippingBook