LehrplanPLUS Grundschule - page 102

102
Fachprofile der Grundschule
KUNST
3
Aufbau des Fachlehrplans im Fach Kunst
Im Fachlehrplan des Faches Kunst bilden die fünf Lernbereiche die Gegenstandsbereiche des Kom-
petenzstrukturmodells ab. Sie sind vielfach untereinander vernetzt. Die Lehrkraft entscheidet, wann
welches Lerngebiet im Unterricht zum Tragen kommt, z.B. im Hinblick auf Gestaltungsanlässe und
-möglichkeiten sowie mit Blick auf den Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler.
4
Zusammenarbeit mit anderen Fächern
Das Selbstverständnis des Faches Kunst erfordert die Zusammenarbeit mit anderen Fächern, etwa
beim Bau von Modellen oder dreidimensionalen Objekten mit Werken und Gestalten, oder beim
Besuch von Museen, Gebäuden und Denkmälern mit Heimat- und Sachunterricht oder Religion. Das
szenische Gestalten in Form von Rollenspielen, Masken- und Figurentheaterprojekten kann mit
Musik und Sport verbunden werden. Das Hören und Illustrieren von Geschichten bzw. Beschreiben
und Analysieren von Bildern kann in Zusammenarbeit mit Deutsch erfolgen. In der angemessenen
sprachlichen Formulierung von Bildwahrnehmungen ergeben sich Verbindungen mit Deutsch als
Zweitsprache.
5
Beitrag des Faches Kunst zu den übergreifenden
Bildungs- und Erziehungszielen
Das Fach Kunst leistet Beiträge zu vielen der schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erzie-
hungsziele. Folgende sind dabei besonders zu nennen:
5.1 Bildung für Nachhaltige Entwicklung
(Umweltbildung, Globales Lernen)
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln im Fach Kunst einen verantwortlichen Umgang mit Mate-
rialien und Werkzeugen und bauen dabei ein Bewusstsein auf für Aspekte der Nachhaltigkeit. In der
Auseinandersetzung mit ökologischen Fragestellungen (z.B. in Design, Architektur, Landschafts-
gestaltung und Städtebau) erarbeiten sie sich ein erstes Verständnis für die komplexen Zusammen-
hänge nachhaltiger Entwicklung.
1...,92,93,94,95,96,97,98,99,100,101 103,104,105,106,107,108,109,110,111,112,...338
Powered by FlippingBook