LehrplanPLUS Grundschule - page 108

108
Fachprofile der Grundschule
MATHEMATIK
Schülern, größere Zusammenhänge zu erkennen und ihre Erkenntnisse auf neue Inhalte und Anfor-
derungen zu übertragen. Zudem ist das Erkennen, Beschreiben und Begründen von Mustern und
Strukturen eine Grundlegende Kompetenz, die bei der Lösung von mathematischen Problemen und
Sachsituationen zur Anwendung kommt. Daher durchzieht dieser Gegenstandsbereich alle anderen
Bereiche des Mathematikunterrichts als unerlässliches Prinzip. Zum Bereich Muster und Strukturen
zählen Tätigkeiten wie sachgemäß und zielgerichtet zu ordnen, zu untergliedern, über Beziehungen
nachzudenken oder Rechenregeln einzusetzen. Diese Kompetenzen nutzen die Lernenden nicht nur
in außermathematischen Kontexten (Anwendungsorientierung), sondern auch innermathematisch
(Strukturorientierung).
Zahlen und Operationen
Im Gegenstandsbereich Zahlen und Operationen entwickeln die Schülerinnen und Schüler in einem
nachhaltigen und lebensweltbezogenen Mathematikunterricht ein erstes Verständnis für unter-
schiedliche Zahlaspekte (z.B. Zahlen als Platznummern, Zahlen als Maßzahlen). Auf dieser Grund-
lage erwerben sie eine umfassende Zahlvorstellung (z.B. Struktur des Zehnersystems, Zahldarstel-
lung). Die Schülerinnen und Schüler erlernen die vier Grundrechenarten und rechnen flexibel und
aufgabenangemessen im Kopf, halbschriftlich sowie schriftlich und wenden vorteilhafte Strategien
an. Einfache kombinatorische Aufgaben werden durch probierendes Handeln und zunehmend syste-
matisches Vorgehen bearbeitet. Sachsituationen und Mathematik werden in Beziehung gesetzt und
mithilfe der Grundrechenarten gelöst.
Raum und Form
Ihr räumliches Denken stärken die Schülerinnen und Schüler im Gegenstandsbereich Raum und
Form. Sie untersuchen und vergleichen wichtige geometrische Flächenformen bzw. Körper (z.B.
Quadrat und Rechtecke bzw. Würfel und Quader), beschreiben deren Eigenschaften und präsentie-
ren sie in selbst gefertigten Modellen. Die Kinder erfassen Eigenschaften von Figuren (z.B. Achsen-
symmetrie) und erstellen einfache Abbildungen. Sie vergrößern oder verkleinern geometrische Figu-
ren in der Ebene und wenden dabei erste Einsichten zum Maßstab an. Auch ästhetische Gesichts-
punkte werden erschlossen, etwa wenn geometrische Anordnungen oder achsensymmetrische
Figuren erzeugt und diese mit Kunstwerken sowie Phänomenen der Natur oder der alltäglichen
Umwelt verglichen werden.
Größen und Messen
Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule sammeln im Gegenstandsbereich Größen und Mes-
sen Messerfahrungen mit verschiedenen selbst gewählten sowie standardisierten Maßeinheiten
(z.B. Daumenbreite, Fuß, cm, m) und vergleichen die Messergebnisse. Sie erhalten auf diese Weise
erste Einsichten zu Umfang und Flächeninhalt sowie zu Rauminhalten (vgl. Raum und Form). Die
Schülerinnen und Schüler bauen Kompetenzen zumMessen und zu den Standardeinheiten verschie-
dener Größenbereiche (z.B. Längen, Geldwerte, Zeitspannen) auf und erwerben so stabile Größen-
vorstellungen. Diese ermöglichen es, realistische Schätzungen vorzunehmen und Sachsituationen
– auch mit einfachen funktionalen Beziehungen – aus der kindlichen Lebens- und Erfahrungswelt
mathematisch zu lösen und auf Plausibilität zu überprüfen.
1...,98,99,100,101,102,103,104,105,106,107 109,110,111,112,113,114,115,116,117,118,...338
Powered by FlippingBook