Table of Contents Table of Contents
Previous Page  55 / 86 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 55 / 86 Next Page
Page Background

Säule 4

Lfd.

Nr.

Titel

Zielgruppe

Kurzbeschreibung

Ansprechpartner der

Bildungsregion

180

„Für ein besseres

Miteinander“

Junge alleinstehende

Asylbewerber;

Asylbewerber-Familien;

Frauen und Männer mit

Kindern

Mit vorab geschulten „Kulturdolmetschern“ werden junge allein-

stehende Asylbewerber in Workshops (anschaulich mit Fotos und

eindringlichen Worten) über die Rolle der Frau in Deutschland, die

Gleichberechtigung sowie die strafrechtliche Verfolgung von

sexuellen Übergriffen möglichst in ihrer Muttersprache informiert.

Ein Workshop für Familien sowie für Frauen und Männer mit

Kindern (speziell für Eltern, deren Kinder die Übergangsklasse

besuchen) wird auch angeboten.

http://www.lra-mue.de/de /pub/buergerservice/fachbereiche/gesundheitsamt/gesundheitliche _aspekte_in_der/betreuung_der_asylbewerber_dur.cfm

Bildungsregion Landkreis

Mühldorf am Inn

Frau Anna Fischer

Tel: 08631 - 699 525

E-Mail

: anna.fischer@lra-mue.de

181

„Bürgerschaft-

liches Engage-

ment (BE) "

Schülerinnen und

Schüler bzw.

Auszubildende

an städt.

allgemeinbildenden und

beruflichen Schulen

Ziel der Landeshauptstadt München ist, Bürgerliches Engagement

(BE) in all seiner Vielfalt zu fördern. Weitere Informationen zur

Förderung der Vielfalt:

https://www.muenchen.de/engagiert-leben

Beispiele BE-Projekte an städt. Schulen:

https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer- Bildung-und-Sport/Schule/be_projekte_staedt_schulen.html

Informationen zur Würdigung des Engagements von Schülerinnen

und Schülern:

https://www.muenchen.de/mds

Bildungsregion

Landeshauptstadt München

Frau Andrea Kremers

E-Mail:

andrea.kremers@muenchen.de

182

„Ehrenamt macht

Schule“

SchülerInnen der 8.

Klassen an

Mittelschulen

Drei Mittelschulen im Landkreis beteiligen sich mittlerweile am

Projekt „Ehrenamt macht Schule“ des Koordinierungszentrums

Bürgerschaftliches Engagement (KOBE), welches in Zusammen-

arbeit mit dem Staatlichen Schulamt Pfaffenhofen vorangetrieben

wird. Ziel ist es, die SchülerInnen für das Thema zu sensibilisieren

und sie dabei zu unterstützen, sich ehrenamtlich in einem Verein

oder einer Einrichtung zu engagieren.

https://www.landkreis- pfaffenhofen.de/LEBEN/EhrenamtundVereine/Aktuelles.aspx

Bildungsregion Landkreis

Pfaffenhofen an der Ilm

Frau Ursula Schlosser

Telefon: 08441 - 27395

E-Mail:

ursula.schlosser@landratsamt- paf.de

183

„Rosenheimer

Weg gegen

Vergesslichkeit“

Helfer und Angehörige

von Menschen mit

Demenz

Demenz ist derzeit noch nicht heilbar, aber es gibt auch in

Rosenheim viele Hilfsmöglichkeiten. Um diese zu bündeln bzw. zu

vernetzen, das bestehende Angebot zu verbessern und mögliche

Versorgungslücken zu schließen, ist das Netzwerk Demenz unter

dem Dach von Pro Senioren Rosenheim e.V. entstanden. Der

Arbeitskreis trifft sich viermal pro Jahr und zur Mitarbeit sind alle

eingeladen, die sich für Menschen mit Demenz engagieren.

http://www.pro-senioren-rosenheim.de

Bildungsregion Stadt Rosenheim

Frau Dagmar Pawelka

E-Mail

: verein@pro-senioren- rosenheim.de