Table of Contents Table of Contents
Previous Page  59 / 86 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 59 / 86 Next Page
Page Background

Säule 4

Lfd.

Nr.

Titel

Zielgruppe

Kurzbeschreibung

Ansprechpartner der

Bildungsregion

196

„Mehrgenera-

tionenhäuser und

Bürgertreff“

Bürger aller

Generationen

Mehrgenerationenhäuser sind Orte der Begegnung, die das Mit-

einander und den Austausch sowie die Solidarität zwischen den

Generationen fördern, aber auch Orte zum Reden oder Karten-

spielen, für Bastelrunden oder Tanzveranstaltungen. Ebenso bil-

den sie eine Plattform für verschiedene Themen, für Kultur und

Veranstaltungen. Menschen mit eingeschränkter Mobilität wird die

Teilnahme am Leben noch besser ermöglicht. Es gibt sie in Max-

hütte-Haidhof, Oberviechtach, Wackersdorf und Burglengenfeld.

http://www.burglengenfeld.de/leben-in-burglengenfeld/buergertreff/

Bildungsregion Landkreis

Schwandorf

Frau Tina Kolb

Tel.: 09471 - 3086588

E-Mail:

tina.kolb@burglengenfeld.de

197

„Demokratie-

werkstatt für

alle“

Menschen mit und

ohne Behinderungen,

mit und ohne

Migrationshintergrund,

junge und alte

Menschen

"Netzwerk Inklusion", Kreisjugendring und VHS des Lkr.

Tirschenreuth starteten 2016 gemeinsam mit dem Projekt

„Demokratie-Werkstatt für alle". Hier lernt man, dass man

„Demokratie" nicht fertig im Laden kaufen kann. Die 3 Bausteine

„Schnellkurs Politik“, „Rechten Parolen widersprechen“ und „Vom

Glück dazuzugehören“ sind sowohl als öffentliche Veranstaltungen

konzipiert

als

auch

für

Klassen

aller

Schularten.

www.kjr-tir.de/aktivitaeten/demokratiewerkstatt/

Bildungsregion Landkreis

Tirschenreuth

Leiterin Volkshochschule

Frau Angelika Schraml

Tel.: 09631 - 88-204

E-Mail:

angelika.schraml@tirschenreuth.de

198

„Service Learning

– Lernen durch

Engagment“

(jugendliche)

Schüler/innen,

Student/innen

Service Learning/Lernen durch Engagement (LdE) ist die

systematische Verknüpfung von freiwilligem Engagement mit dem

(schulischen) Curriculum und für alle Altersstufen, Fächer und

Schulformen geeignet. Schüler engagieren sich für das Gemein-

wohl im kulturellen, gesellschaftlichen, ökologischen oder sozialen

Bereich. Die Verbindung von Lernen und Ehrenamt fördert die

Handlungsorientierung des Unterrichts und die weitere Öffnung

der Schule in ihr außerschulisches Umfeld. Das Kaiser-Heinrich-

Gymnasium in Bamberg ist seit 2001 ein Leuchtturm für LdE im

gesamten Bundesgebiet.

www.l ernen-durch-engagement.de

Bildungsregion Stadt und

Landkreis Bamberg

Herr Dr. Matthias Pfeufer

E-Mail:

matthias.pfeufer@stadt-bamberg.de

Herr Marcus Arlt

E-Mail:

marcus.arlt@lra-ba.bayern.de

199

VDIni-Club

Bayreuth

Kinder ab 4 Jahren

Der „VDIni-Club Bayreuth“ ist an technikaffine Kinder/Schüler

gerichtet, die mehr über das Ingenieurwesen erfahren möchten.

Hierbei engagieren sich Mitglieder des Vereins Deutscher

Ingenieure in ihrer Freizeit für das Heranführen junger Menschen

an die Möglichkeiten des Ingenieurwesens. Beispiele 2017:

Solarkocher bauen, die Pneumatik und Mechanik anhand von

Fischertechnikmodellen

erlernen

und

einen

Roboter

programmieren.

https://www.vdini-club.de/index.php?id=51224

Bildungsregion Stadt und

Landkreis Bayreuth

Herr Jegor Kern

E-Mail:

Bayreuth@vdini-club.de