Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5 / 188 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5 / 188 Next Page
Page Background

Regionalisierte Schüler- und Absolventenprognose 2017

- 5 -

EINLEITUNG

1. VORBEMERKUNG

Das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst führt jährlich eine

Prognoserechnung zur Abschätzung der künftigen Schüler- und Absolventenzahlen durch. Die Ergeb-

nisse der jährlichen Fortschreibung stellen eine wichtige Grundlage für die Ermittlung des Lehrerbe-

darfs, für die Schulplanung und die Studentenprognose dar. Außerhalb des Bildungswesens ist die

Vorausberechnung von Schüler- und Absolventenzahlen vor allem für Untersuchungen und Planungen

im Bereich des Arbeitsmarkts und der Wirtschaft von Bedeutung. Wegen der großen Nachfrage, die

die hiesigen Prognoseergebnisse gefunden haben, werden sie allen interessierten Stellen imRahmen

der Veröffentlichungsreihe "Bildungsstatistik" zur Verfügung gestellt.

Viele Entwicklungen, die das Schulwesen nachhaltig beeinflussen, vollziehen sich in größeren Zeitab-

schnitten: Bei einem Lehramtsstudenten vergehen vom Abitur bis zum Berufseintritt etwa sechs bis

neun Jahre, vor allem wenn auch noch Freiwilligendienst geleistet wird. Rund 20 Jahre umspannt der

Zeitraum, der bei einem Schüler zwischen Geburt und Abitur liegt. Die Dienstzeit eines Lehrers von

der Anstellung bis zum Eintritt in den Ruhestand beträgt sogar bis zu 40 Jahre. Diese langen Zeit-

spannen machen einen weitreichenden Blick in die Zukunft einerseits erforderlich, andererseits aber

auch möglich: Die Schulanfänger bis zum Jahr 2022 sind heute bereits geboren, ebenso die Abiturien-

tinnen und Abiturienten, die bis zum Jahr 2034 die Schule verlassen werden. Selbst für die noch ferne-

re Zukunft lassen sich bereits jetzt plausible Aussagen treffen: Mit Blick auf die für eine Elternschaft in

Frage kommende Altersgruppe ist zu erwarten, dass die Zahl der Geburten in den kommenden Jahren

leicht ansteigen wird; so hing beispielsweise der Tiefststand der Geburtenzahl im Jahr 2011 wesent-

lich mit dem Geburtenminimum im Jahr 1978 zusammen. Die künftige Geburtenzunahme wirkt sich mit

entsprechender zeitlicher Verzögerung auf die Schülerzahlen der einzelnen Schularten aus.

In den kommenden Jahren ist nicht nur bei den Schülerzahlen mit größeren Veränderungen zu rech-

nen. Damit beispielsweise der künftige Lehrerbedarf rechtzeitig abgeschätzt werden kann, die Abitu-

rienten bei ihrer Studien- und Berufswahl hinsichtlich der Chancen möglichst gut beraten werden kön-

nen und schließlich die Schul- und Hochschulplanung von realistischen Voraussetzungen ausgehen

können, werden die Ergebnisse der Vorausberechnung bis zum Jahr 2030 veröffentlicht.

Natürlich darf die Treffsicherheit solch langfristiger Prognosen nicht überbewertet werden. Wegen der

Vielzahl von nicht behebbaren Unsicherheiten bei den zugrunde gelegten Annahmen verliert die

Rechnung, je weiter sie über den Zeitraum der nächsten fünf bis zehn Jahre hinausreicht, zunehmend

die Bedeutung einer Voraussage der später tatsächlich eintretenden Verhältnisse und nimmt immer

mehr den Charakter einer Modellrechnung an. Trotzdem bildet das Prognoseergebnis eine wichtige

Planungsgrundlage; es beschreibt eine Entwicklung, wie sie unter den getroffenen Annahmen zu er-

warten ist. Um die Unsicherheiten, mit denen die verschiedenen Annahmen behaftet sind, möglichst

gering zu halten, werden die Modellstruktur, die Basisdaten und die angenommenen Quoten jährlich

an der jüngsten Entwicklung überprüft und erforderlichenfalls angepasst.

Abweichungen von den Ergebnissen der Vorjahresrechnung liegen darin begründet, dass sich unter

Berücksichtigung der im Vergleich zum Jahr 2015 deutlich geringeren Flüchtlingszahlen, aber auch

durch schulstrukturelle Veränderungen (Beschluss der Einführung eines grundständig neunjährigen