Table of Contents Table of Contents
Previous Page  115 / 136 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 115 / 136 Next Page
Page Background

113

2 Lerndokumentation und Leistungserhebung in der Flexiblen Grundschule

Flächen und Körper

Jahrgangsstufen

1/2

Fach

Mathematik

Zeitrahmen

eine Unterrichtseinheit

Benötigtes Material

Kopien der Probearbeit

Kompetenzerwartungen

M 1/2

2 Raum und Form

M 1/2

2.2 Geometrische Figuren benennen und darstellen

Die Schülerinnen und Schüler …

vergleichen, beschreiben und sortieren Flächen- und Körperformen nach selbst gefundenen und vor-

gegebenen Kriterien (z.B. „kann rollen“ oder „kann kippen“, Anzahl der Ecken und Kanten, Art der

Begrenzungsflächen).

vergleichen und beschreiben die Eigenschaften von Flächenformen mithilfe der Fachbegriffe

Ecke

und

Seite

sowie die Eigenschaften von Körperformen mithilfe der Fachbegriffe

Ecke, Kante

und

Seitenfläche

und stellen entsprechende Beziehungen her.

ordnen die Begriffe

Dreieck, Kreis

und

Viereck

– hier insbesondere

Quadrat

und

Rechteck

– den jewei-

ligen Flächenformen korrekt und routiniert zu.

ordnen die Begriffe

Zylinder, Prisma, Quader, Würfel, Kegel, Pyramide

und

Kugel

den jeweiligen Körper-

formen korrekt und routiniert zu.

M 1/2

2.4 Geometrische Muster untersuchen und erstellen

Die Schülerinnen und Schüler …

erstellen Anordnungen aus Körpern und geometrische Muster aus ebenen Figuren, um ihre Kenntnisse

(z.B. über Flächenformen) zu vertiefen. Dabei vergleichen und beschreiben sie ihre Vorgehensweise.

bestimmen und beschreiben Gesetzmäßigkeiten (z.B. Wiederholungen) in geometrischen Mustern und

setzen diese fort.

Aufgabe

Der Unterricht fand gemeinsam statt, daher wird die Probearbeit auch allen Schülerinnen und Schülern

vorgelegt. Die Kinder im zweiten bzw. dritten Schulbesuchsjahr müssen alle Aufgaben bewältigen, vor allem

auch die Aufgaben mit zwei Punkten.

Die Schülerinnen und Schüler im ersten Schulbesuchsjahr bearbeiten mindestens die Aufgaben mit einem

Punkt, können aber auch weitere Aufgaben in Angriff nehmen.

Die Beispiele der vorliegenden Probearbeit entstanden noch im ersten Drittel des Schuljahres.