Table of Contents Table of Contents
Previous Page  121 / 136 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 121 / 136 Next Page
Page Background

119

2 Lerndokumentation und Leistungserhebung in der Flexiblen Grundschule

Rechnen mit der Rechenwaage

Jahrgangsstufen

1/2

Fach

Mathematik

Zeitrahmen

eine Unterrichtseinheit

Benötigtes Material

Kopien der Lernzielkontrolle

Kompetenzerwartungen

M 1/2

1 Zahlen und Operationen

M 1/2

1.2 Im Zahlenraum bis 100 rechnen und Strukturen nutzen

Die Schülerinnen und Schüler…

wenden die Zahlensätze des Einspluseins bis 20 sowie deren Umkehrungen automatisiert und flexibel

an, wobei sie ihre Kenntnisse auf analoge Plus- und Minusaufgaben übertragen.

nutzen Rechenstrategien (Rechnen in Schritten, Umkehr- und Tauschaufgaben, analoge Aufgaben,

Nachbaraufgaben) sowohl im Zahlenraum bis 20 als auch im Zahlenraum bis 100, vergleichen sowie

bewerten Rechenwege und begründen ihre Vorgehensweisen.

M 1/2

1.3 Sachsituationen und mathematische Sprache in Beziehung setzen

Die Schülerinnen und Schüler…

finden mathematische Lösungen zu Sachsituationen, vergleichen und begründen ihre Lösungswege

auch im Austausch mit anderen (z. B. in Rechenkonferenzen) und wertschätzen deren Lösungswege.

Aufgabe

Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten jede Aufgabe dieser gestaffelten Lernzielkontrolle so weit, wie

es ihrem individuellen Leistungsstand entspricht. Deswegen findet in diesem Fall keine Kennzeichnung mit

unterschiedlichen Symbolen statt. Die zwei abschließenden Sachaufgaben hingegen sind mit einem oder

zwei Punkten gekennzeichnet, da hier eine Differenzierung sowohl im qualitativen als auch im quantitativen

Bereich vorliegt. Die Kinder im zweiten und dritten Schulbesuchsjahr sollen versuchen, die gesamte Lernziel-

kontrolle (mit Ausnahme der einfachen Sachaufgabe) zu bewältigen.

Im Aufgabenbeispiel zur Rechenwaage (vgl. S. 54ff.), auf das sich diese Lernzielkontrolle bezieht, wird koope-

rativ gearbeitet. Die Testaufgaben beachten diese Lernform in besonderem Maße, da sie die Schülerinnen und

Schüler nicht auf ein Niveau festlegen. Jeder inhaltliche Lernzuwachs, der sich aus der Kooperation entwickelt

hat, wird hier gewürdigt.