Table of Contents Table of Contents
Previous Page  27 / 68 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 27 / 68 Next Page
Page Background

27

An Mittelschulen und Förderzentren gibt es zusätzliche

Berufs

orientierungsmaßnahmen (BOM)

in Zusammenarbeit mit der

Arbeitsagentur. Die Schulen können hierbei aus unterschiedlichen

Modulen bedarfsorientiert auswählen. An weiterführenden Regel

schulen stellt die Klassenlehrkraft den Kontakt zur Berufsberatung

der Agentur für Arbeit her. Für junge Menschen mit besonderen

Bedarfen gibt es spezialisierte Beratungsfachkräfte (Reha-Berater).

-

-

Praktika

ermöglichen in allen Schultypen einen spezifischen

Einblick in die Arbeits- und Berufswelt. Sie sind verpflichtend an

Mittelschulen, Förderzentren und Fachoberschulen.

Berufsorientierung Inklusion (Bo-i)

unterstützt Jugendliche der

Mittelschulen, Förderzentren, Realschulen und Gymnasien mit

einer (möglichen) Schwerbehinderung in den Abgangs- oder

Vorabgangsklassen bei der Berufsorientierung und der Aus

bildungsplatzsuche (bisher Berufsorientierung Individuell, BI). Die

einzelnen Maßnahmeninhalte richten sich individuell nach den

Bedarfen der Jugendlichen. Dabei können individuelle Coachings

und Arbeit in Kleingruppen kombiniert werden. Bo-i unterstützt

auch bei der Vor- und Nachbereitung von betrieblichen Praktika

(einschließlich der Suche nach einer geeigneten Praktikumsstelle).

-

Bei Schülerinnen und Schülern der beruflichen Schulen mit einer

(möglichen) Schwerbehinderung kann der

Reha-Berater

den

Integrationsfachdienst mit der zusätzlichen Unterstützung beauf

tragen (z. B. Unterstützung bei der Praktikumssuche; Vor- und

Nachbereitung des Praktikums).

-

Berufseinstiegsbegleiter

begleiten ausgewählte Schülerinnen

und Schüler an ausgewählten Mittelschulen und Förderzentren ab

der Jahrgangsstufe 8 beim Übergang Schule – Beruf individuell

und unterstützen sie bei der Bewerbung sowie bei der Stabilisierung

des Ausbildungsverhältnisses. Zielgruppe der Berufseinstiegs

begleiter sind Jugendliche, die Schwierigkeiten haben, einen Schul

abschluss zu erreichen und den Übergang in eine berufliche

Ausbildung zu meistern.

-

-

Weitere Informationen im Flyer:

www.aaw.de/fileadmin/Seminarinfo/LU/BerEb-Flyer.pdf