Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  14 / 20 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 14 / 20 Next Page
Page Background

FH-STUDIUM

UNI-STUDIUM

BERUFLICHE

WEITERBILDUNG

FACHSCHULE

|

FACHAKADEMIE

Z.B.TECHNIKER, MEISTER, ERZIEHER

Q u a l i f i z i e r t e b e r u f l i ch e T ä t i g k e i t

BERUFSABSCHLUSS

BERUFSAUSBILDUNG

DUALES SYSTEM

(BERUFSSCHULE+BETRIEB)

BERUFSFACHSCHULE

Die Bildungswege an beruflichen

Schulen nach der Fachhoch-

schulreife (Grafik S. 13) und der

allgemeinen Hochschulreife (s. rechts)

entsprechen sich im Wesentlichen.

Die näheren Ausführungen zu

den Stichworten

Berufsausbildung/

Berufsfachschulen/Qualifizierte

berufliche Tätigkeit/Berufliche Weiter-

bildung/Fachschulen/Fachakademien

finden sich auf S. 13 und

auf dieser Seite.

ABITUR/ALLG.HOCHSCHULREIFE

Gymnasium

QUALIFIZIERTE

BERUFLICHE TÄTIGKEIT

Nahezu jede berufliche Tätigkeit umfasst

heute ein breites Spektrum an Anforderun-

gen, für die sich der Einzelne auf dem Wege

einer Berufsausbildung, beruflichen

Weiterbildung oder durch ein Studium

qualifizieren kann.

BERUFLICHE WEITERBILDUNG

Nach dem Eintritt ins Erwerbsleben ist es für

Arbeitnehmer wie Selbstständige eine wich-

tige Voraussetzung für den beruflichen Erfolg,

die eigenen Kenntnisse und Fertigkeiten zu

erhalten, zu erweitern und den technischen

Entwicklungen anzupassen.

Durch das umfassende Bildungsangebot im

Bereich der beruflichen Schulen stehen viel-

fältige Möglichkeiten der beruflichen Höher-

qualifizierung zur Verfügung.

Nach Abschluss einer Berufsausbildung ist ein

beruflicher Aufstieg durch eine Weiterbildung

an Fachschulen oder Fachakademien möglich.

Wer das Ziel verfolgt, einen eigenen Betrieb

zu gründen, kann sich z. B. durch einen Ab-

schluss als Meister oder/und durch ein Stu-

dium hierfür qualifizieren.

Elektroinstallateure

Floristik

Friseure

Gas- und Wasserinstallateure

Geigenbau

Gold- und Silberschmiede

Holzbildhauer

Industriemeister (Elektrotech-

nik, metallverarbeitende Berufe)

Keramik

Konditoren

Landmaschinenmechaniker

Maler- und Lackiererhandwerk

Maschinen-

baumechaniker

Metallbauer

Modellistik

Mode- und Schnitttechnik

Orthopädie-

mechaniker und Bandagisten

Schreiner

Steinmetze und Steinbildhauer

Straßen-

bauer

Vergolder

Zahntechniker

Zentralhei-

zungs- und Lüftungsbauer

Sonstige Fachschulen in den

Fachrichtungen:

Agrarwirtschaft

Blumenkunst

Daten-

verarbeitung

Dorfhelferinnen und Dorfhelfer

Familienpflege

Glasgestaltung

Hauswirt-

schaft

Heilerziehungspflege und -pflegehilfe

Holzbetriebswirtschaft

Porzellan

Schnitt und Entwurf

Textilbetriebswirtschaft

Werklehrer im sozialen Bereich

FACHAKADEMIEN

Das Studium an einer Fachakademie vertieft

ähnlich wie die Fachschule eine abgeschlos-

sene Berufsausbildung, erweitert die Allge-

FACHSCHULEN

Die Fachschule bietet eine vertiefte berufliche

Fortbildung oder Umschulung mit dem Ziel,

ihre Absolventen auf die Übernahme mittlerer

Führungsaufgaben oder die unternehmerische

Selbstständigkeit vorzubereiten. Daher um-

fasst der Unterricht neben den allgemein bil-

denden vor allem berufsbezogene Fächer.

Voraussetzung für die Aufnahme in eine Fach-

schule sind in der Regel eine Berufsausbildung

und eine einschlägige Berufstätigkeit.

Auch bei den Fachschulen gibt es eine

Vielzahl von Fachrichtungen:

Technikerschulen in den Fachrichtungen:

Bautechnik

Bekleidungstechnik

Biotechnik

Chemietechnik

Drucktechnik

Elektro-

technik

Farb- und Lacktechnik

Fleischerei-

technik

Galvanotechnik

Glasbautechnik

Glashüttentechnik

Heizungs-, Lüftungs- und

Klimatechnik

Holztechnik

Informatik-

technik

Keramiktechnik

Kunststofftechnik

Lebensmittelverarbeitungstechnik

Maschi-

nenbautechnik

Metallbautechnik

Papiertechnik

Sanitärtechnik

Steintechnik

Textiltechnik

Umweltschutztechnik

Meisterschulen in den Fachrichtungen:

Bauhandwerk

Braumeister

Buchbinder

Hinweis: Die Grafik gibt einen Überblick.

Die maßgebenden Regelungen sind im Bayerischen Gesetz über das

Erziehungs- und Unterrichtswesen und in den Schulordnungen enthalten.

– 3 05

14

z

E

i

Die Bildungswege an beruflichen

Schulen nach dem Hauptschul-

bzw. mittleren Schulabschluss

stellten wir in EZ 2/05 vor.

Das Heft kann über die Redaktion

bezogen werden.