Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  49 / 106 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 49 / 106 Next Page
Page Background

49

eure Schulleitung davor um Erlaubnis und informiert die Lehrkräfte mittels eines Aushanges im

Lehrerzimmer über euer Vorhaben. Denkt beim Rundgang daran, anzuklopfen und den Lehrer

höflich zu fragen, ob ihr seinen Unterricht kurz unterbrechen dürft.

Mundpropaganda: Erzählt im Gespräch mit Mitschülern von der letzten, sehr gut verlaufenen

Veranstaltung oder erwähnt, wie viel Spaß SMV-Arbeit macht und dass ihr dadurch zum Orga-

nisationstalent geworden seid.

Rundschreiben: Wenn ihr z. B. helfende Hände für das bevorstehende Sommerfest sucht, dann

könnt ihr – nach Absprache mit den Klassenlehrern – dem Klassentagebuch ein Rundschreiben

beilegen. Falls euer Schulleiter in regelmäßigen Abständen ein Rundschreiben herausgibt, so

fragt ihn, ob euer Anliegen dort dargestellt werden könnte. Mit elektronischen Rundschreiben

(sog. „Newsletter“) erreicht ihr sehr schnell sehr viele Schüler.

Jahresbericht: Um Eltern, Lehrkräften, Schülern sowie Freunden und Interessierten eurer Schule

eure SMV und eure Projekte vorzustellen, ist der Jahresbericht gut geeignet. Stellt euch dort im

besten Licht dar. Aber Achtung: Meist ist Abgabeschluss schon mindestens zwei Monate vor

Schuljahresende.

Netzseiten: Auf der Netzseite eurer Schule solltet ihr mit Informationen über eure Projekte und

ständigen Aufgaben präsent sein. Achtet darauf, dass immer die aktuellsten Termine vermerkt sind.

Außerdem ist es wichtig, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen (z. B. bei der Veröffent-

lichung von Bildern) einzuhalten. Nähere Infos zum Thema „Schule und Internet“ findet ihr in der

Kultusministeriellen Bekanntmachung (KMBek) „Rechtliche Hinweise zur Nutzung der EDV-Ein-

richtung und des Internets an Schulen“ vom 12. September 2012

(http://www.km.bayern.de/

eltern/was-tun-bei/rechte-und-pflichten/bekanntmachungen.html).

Denkt daran, dass wildes Plakatieren in der Öffentlichkeit, also an Bushaltestellen oder an Straßen-

laternen verboten ist und euch eine hohe Geldstrafe einbringen kann. Fragt lieber bei eurem Jugend-

ring nach Möglichkeiten und Orten, wo ihr Plakate aufhängen dürft (

1.2.2 „Jugendringe der Land-

kreise, kreisfreien Städte und Bezirke“). Zudem muss auf all euren Publikationen ein Verantwortlicher

im Sinne des Presserechts (V. i. S. d. P.) genannt werden.

2.8 SMV-Arbeit finanzieren und unterstützen

Gerade Schülervertretungen sind manchmal nicht mit dem nötigen Kleingeld gesegnet. Daher ist es

sehr wichtig, richtig zu haushalten.

Finanzielle und materielle Förderung

Konkrete Möglichkeiten, eure finanzielle Situation an eurer Schule zu verbessern, findet ihr in den

nächsten Abschnitten:

1. Öffentliche Mittel

Mit öffentlichen Mitteln sind, was die SMV-Arbeit an eurer Schule betrifft, Gelder des Sachaufwands-

trägers, also i. d. R. der Gemeinde, der Stadt oder des Landkreises gemeint. Ihr habt die Möglichkeit,

über die Schulleitung Anträge beim Sachaufwandsträger zu stellen, bspw. zur Ausstattung des SMV-

Raumes oder für einen Zuschuss zur Durchführung von Veranstaltungen.

Der Freistaat Bayern bzw. das Kultusministerium hingegen trägt ausschließlich die Kosten der über-

schulischen SMV-Arbeit. Der Freistaat stellt hierfür „Haushaltsmittel“ zur Verfügung (Art. 62 Abs. 10

BayEUG). Diese Mittel werden im Wesentlichen für die Tätigkeit des Landesschülerrats und die Finan-

zierung der SMV auf Bezirks- und Schulamtsebene benötigt.