Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  47 / 106 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 47 / 106 Next Page
Page Background

47

6. Resonanzgruppe

Diese Methode eignet sich besonders, wenn über längere Zeiträume hinweg immer wieder zum gleichen

Thema Rückmeldungen gegeben werden sollen.

Zu Beginn des Schuljahres formieren sich hierzu Resonanzgruppen nach persönlichen Vorlieben mit jeweils

drei bis vier Mitgliedern. Solche Resonanzgruppen basieren auf einem Vertrauensverhältnis und geben je-

dem Mitglied regelmäßig Rückmeldungen – z.B. alle zwei Wochen jeweils drei bis fünf Minuten je Person.

Somit können einige Themen dauerhaft betrachtet und Entwicklungen erkennbar gemacht werden.

Tipps und Tricks

Die Rückmeldungen der anderen werden nicht diskutiert oder kommentiert.

Jeder Teilnehmer sollte darauf achten, nur konstruktive Kritik zu üben. Verbesserungsvorschläge sind

immer willkommen. Persönliche Angriffe gibt es nicht, dein Redebeitrag sollte kurz und bündig sein.

Rückmeldungen von Gruppen erfordern eine sorgfältige Moderation. Bist du der Moderator, so

kündigst du die Methode an (z. B. „Wir machen ein Blitzlicht!“) und erklärst diese Methode kurz.

Du hörst jedem Teilnehmer aufmerksam zu und schaust ihn auch an. Achte darauf, dass du als

Moderator alle Rückmeldungen in gleicher Weise entgegennimmst. Kommentiere die Rück-

meldung nicht, sondern bleibe neutral. Ein schlichtes „Danke“ genügt also.

2.7 Andere informieren und dadurch zur Mitarbeit motivieren

An eurer Schule gibt es ein Schulfest,

einen Projekttag und vor zwei Wochen

fand erstmals ein Benefiz-Konzert statt.

Jeder freut sich darüber, doch nur we-

nige wissen, dass sie dies einer (häufig

kleinen) Gruppe von SMV-Mitarbeitern

zu verdanken haben. Scheut euch also

nicht, die Bedeutung eurer Arbeit für das

Schulleben darzustellen. So findet ihr

auch immer genügend fleißige Helfer für

laufende und geplante Projekte.

Folgende Möglichkeiten könnt ihr dazu

nutzen:

Schwarzes Brett: Das Schwarze Brett ist der Platz, an dem alle wichtigen Informationen aushän-

gen. Leider ist es häufig mit einer Vielzahl von Zetteln überfüllt, so dass Wichtiges und Aktuelles

nicht wahrgenommen wird. Eine Lösung könnte es sein, das Schwarze Brett in verschiedene

Bereiche zu unterteilen, von denen einer allein für die Aushänge der SMV reserviert ist. Achtet

auch auf die äußere Form eurer Aushänge, da sie – optisch ansprechend gestaltet – oft viel

besser wahrgenommen werden.

Litfaßsäule: Wenn das Schwarze Brett keine Beachtung mehr findet, dann versucht es doch mit

einer SMV-Litfaßsäule. Bittet eine Kunstlehrkraft oder euren Hausmeister, euch beim Bau einer

solchen zu helfen. Wenn ihr sie in mehrere Bereiche, wie z. B. „Allgemeines“, „Aktuelles“ oder

„Projekte“, einteilt, wird es übersichtlicher. Ihr könnt dort regelmäßig Fotos von durchgeführten

Aktionen aufhängen, um das Interesse der Schüler zu wecken.