LehrplanPLUS Grundschule - page 188

188
Fachlehrpläne – Grundschule
DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DaZ) 1/2/3/4
4.3.2 Zwischen Sprachregistern und Sprachvarietäten unterscheiden und diese situations-
gemäß verwenden
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
entdecken und identifizieren Unterschiede zwischen konzeptioneller und medialer Mündlichkeit
(Referat versus Unterhaltung) bzw. Schriftlichkeit (geplanter Text versus Chat) bezüglich Wort-
wahl, Satzbau, Textstruktur – auch was Sprachvarietäten anbelangt.
denken über die Wirkung und die situationsgemäße Verwendung von Ethnolekten und Dialekten
nach (z.B. Ethnolekte in Peergroups, Dialekt in der Familie, Standardsprache und Bildungssprache
in der Schule).
verwenden bei schriftlichen Mitteilungen eine der Funktion, dem Sinn und dem Adressaten des
Textes entsprechende Form (z.B. Brief, Stichpunktzettel, Poesiealbum).
4.3.3 Über Sprachlernen sprechen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
sprechen über einfache Strukturen der deutschen Sprache sowie ihre Funktion im Satz und
benutzen dabei Fachbegriffe (z.B. Nomen, Artikel, Verb, Adjektiv, Vokal, Konsonant).
erschließen die Struktur von Sätzen durch sprachliche Operationen (z.B. Umstellprobe, Ersatz-
probe, Klangprobe, Weglassprobe und Erweiterungsprobe).
benennen ihre Erfolge beim Zweitsprachenlernen bezogen auf einen überschaubaren Zeitraum
(z.B. Heute habe ich fünf neue Wörter gelernt.).
sprechen über Strategien und Herausforderungen des Zweitspracherwerbs (z.B. Merkstrategien,
Interferenzen).
4.4 Mehrsprachigkeit nutzen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede von
Sprachen entdecken
4.4.1 Die Reflexion über ihre Sprachen zur Weiterentwicklung ihrer Sprachbewusstheit
nutzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
bringen Kenntnisse aus ihrer Erstsprache und anderen Sprachen (z.B. Hallo, Herzlich willkommen,
Ziffern) ggf. in den Unterricht ein, steigern dadurch ihr Interesse an Sprachen und entdecken
Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
erkennen gebräuchliche Internationalismen und Fremdwörter und nutzen diese (z.B. Computer,
Theater, Kaffee, Baby, Ski, Pizza).
erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen und Schriftsystemen im eigenen
Umfeld (z.B. von Sprachvarietäten, Dialekten, Nachbarsprachen, unterschiedlichen Herkunfts-
sprachen, Englisch) und nutzen diese zur Erweiterung ihres Sprachbewusstseins.
1...,178,179,180,181,182,183,184,185,186,187 189,190,191,192,193,194,195,196,197,198,...338
Powered by FlippingBook