LehrplanPLUS Grundschule - page 186

186
Fachlehrpläne – Grundschule
DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DaZ) 1/2/3/4
4.2 Sich in der deutschen Sprache bewusst ausdrücken
4.2.1 Mitteilungen formulieren und Informationen in zielsprachlicher Form geben
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
drücken am Anfang des Zweitspracherwerbs Aussagen in einfachen Wortreihen aus – beginnend
mit dem Einwortsatz (z.B. Essen. – Ich esse. – Ich will essen.) und entwickeln ihre Sprachstruktur
weiter.
verwenden die passende Sprachmelodie und Stimmführung des Deutschen für die Mitteilung.
bilden analog zu sprachlichen Modellen (z.B. Lehrkraft) Sätze mit den notwendigen Satzgliedern
in der richtigen Satzstellung (z.B. Der Elefant ist größer als die Maus. – Nach der Schule treffe ich
meinen Freund.).
formulieren einfache Vergleiche (z.B. ist schöner als, kostet mehr als, gefällt mir besser als).
begründen oder verdeutlichen Mitteilungen durch die Verwendung von Nebensätzen mit passen-
den Konjunktionen und der spezifischen Stellung der Satzglieder (z.B. Ich wünsche mir einen
Hund, weil … – Ich bin froh, dass …).
drücken Mitteilungen zur räumlichen und zeitlichen Orientierung sowie zu kausalen Zusammen-
hängen durch Adverbiale und Konjunktionen aus (z.B. Ich gehe zum Bäcker. – Ich packe einen
Schirm ein, obwohl die Sonne scheint.).
verwenden in einfachen Hauptsätzen Nomen, Adjektiv und Verb in der für die Aussage bzw.
Frage korrekten Flexion (z.B. Ich sitze auf dem Stuhl. – Ich setze mich auf den Stuhl).
4.2.2 In zielsprachlicher Form Fragen stellen und Anliegen ausdrücken
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
drücken Fragen, Wünsche oder Aufforderungen durch passende Intonation des Deutschen aus –
auch in unvollständigen Sätzen.
verwenden die Strukturen der Zweitsprache für einfache Frage- oder Aufforderungssätze (z.B.
W-Frage: Wie geht es dir? – Satzfrage: Hast du heute schon gegessen? – Aufforderung: Geh über
die Ampel!).
verwenden die situationsgemäß höfliche Form von Fragen, Wünschen und Aufforderungen (z.B.
Kannst du bitte … – Können Sie bitte …).
wenden imitierend oder in Floskeln Modalformen an, um Wünsche auszudrücken (z.B. Ich hätte
gern … – Ich würde …).
1...,176,177,178,179,180,181,182,183,184,185 187,188,189,190,191,192,193,194,195,196,...338
Powered by FlippingBook