Table of Contents Table of Contents
Previous Page  33 / 42 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 33 / 42 Next Page
Page Background

3. Verbindlicher Rahmen für Politische Bildung an den Schulen und Anknüpfungspunkte

für Schwerpunktsetzungen / fakultative Entwicklungsperspektiven

33

Generell ist das Zusammenleben in der Gesellschaft, sei es in der Kleingrup-

pe (Familie, Schulklasse) oder im Staat, konfliktträchtig und bedarf deshalb

allgemein akzeptierter Grundwerte sowie festgelegter Verfahrensweisen bei

der Konfliktregelung. Es verlangt dem Einzelnen darüber hinaus Einstellungen

und Haltungen ab, die im Sozialisationsprozess erworben werden. Demokra-

tische Strukturen und Prozesse an den Schulen aller Schularten bieten eine

hervorragende Möglichkeit, soziale Kompetenzen zu erwerben und sowohl

Einflussmöglichkeiten als auch deren Grenzen zu erfahren.

Anregungen aus der Praxis in Auswahl

Einrichtung und Absprache von verschiedenen

„Klassenämtern“

(z. B. Klassenbuchführer, Tafel-

dienst, Bücherdienst) und Regelung des Besetzungsturnus

Klassenrat:

Planung und Abstimmung

klassenbezogener Vorhaben, Lösung von

Problemen innerhalb einer Klassenge-

meinschaft

z. B.

http://www.bpb.de/lernen/projekte/vorbild/153510/ vorueberlegungen-und-vorbereitung

Verabschiedung einer

Schulverfassung

mit Festlegung gemeinsamer Werte

(Beispiele finden sich z. B. unter „Schul-

entwicklung Unterfranken)

http://www.schulentwicklung.bayern.de/unterfran- ken/index.php?Seite=6813&

Schule als Polis

https://smv-egg.jimdo.com/projekte/schule-als- staat/

Beteiligung z. B. an:

– der Gestaltung des Unterrichts (z. B. Auswahl der Klassenlektüre, Thema von Projekten),

– Ziel und Programm von Wanderungen, Exkursionen und Fahrten

Einführung des Projekts „Zeit für uns“

(Eine Stunde pro Woche oder Monat, in der die Schülerin-

nen und Schüler ein Thema ihrer Wahl diskutieren wie z. B. ein aktuelles politisches Thema; vgl.

u. a. „Handbuch für Schülervertreter, S. 100f).

Übernahme von Verantwortung für andere, z. B. als Tutoren, im Schulsanitätsdienst, als Streit-

schlichter

Mitwirkung bei Projekten, die auf die

Stärkung grundlegender Werte wie Tole-

ranz und Respekt zielen, z. B. im Projekt

„Schule ohne Rassismus – Schule mit

Courage“

http://www.schule-ohne-rassismus.org/startseite/

Beteiligung an Wettbewerben zur historisch-politischen Bildung, vgl. Kap. 3.5

Herausgabe einer Schülerzeitung

http://www.schuelerzeitung.bayern.de/

Produktion eines Schulradios

https://www.schulradio-bayern.de/

Durchführung von Planspielen der

historisch-politischen Bildung, z. B. das

Planspiel „Europa und die boat people“

der Europäischen Akademie Bayern

https://www.europaeische-akademie.de/angebote/ planspiele.html http://www.blz.bayern.de/