Table of Contents Table of Contents
Previous Page  35 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 35 / 52 Next Page
Page Background

|35 |

AN EINEM KALTEN

Februartag 2002 traf ich, 19 Jahre alt, aus

Uganda am Flughafen Köln-Bonn ein. Das erste Mal war

ich so weit von Zuhause weg. Dort erwartete mich meine

Schwester – die älteste von sechs Schwestern und einem

Bruder – mit ihrem Mann. Sie hatten mich eingeladen, mit

ihnen zu leben und in Deutschland zu studieren. In der

Hand hielt meine Schwester liebevoll eine rosa Winter­

jacke und nach herzlichen Begrüßungs-Umarmungen half

mir ihr Mann – immer ein Gentleman – hinein. Noch als

ich in der Grundschule war, hatte meine Schwester gleich

nach ihrem Universitätsabschluss Uganda verlassen, um

nach England zu gehen. Damals wie heute wurden die-

jenigen sehr beneidet, die eine solche Möglichkeit hatten,

in die »outside countries« zu gehen, wie man sie voller

Bewunderung nannte. Die »outside countries« repräsen-

tierten neue berufliche Möglichkeiten, Erfolg, Status und

für viele junge Menschen das »Cool-sein«. Auch ich bewun-

derte meine Schwester sehr. Wir waren eine Familie aus

der ugandischen Mittelschicht. Mein Vater war Ingenieur,

meine Mutter Lehrerin und später Kleinunternehmerin.

Schon als kleines Mädchen hatte ich Bücher verschlungen

und zusammen mit meinen Geschwistern und Freunden

aus der Nachbarschaft ferngesehen und Videos angeschaut.

Ich stellte mir vor, wie meine Schwester wie ein Filmstar

die Londoner Straßen entlangflanierte und in ihren kurzen

Urlauben erschien sie mir glamourös und »anders« als wir.

Als sie mich mit schwesterlichem Rat dabei unterstützte,

Fuß in Deutschland zu fassen, erzählte sie mir, wie wenig

glamourös ihre Zeit in England zwischen Studium und

Jobben war. Sie beschrieb das Gefühl, wie sie sich plötz-

lich mit ihrer eigenen Veränderung konfrontiert fand. Da

war nichts mehr von mittelständischer Verwöhntheit übrig.

Inzwischen konnten wir darüber lachen. Ich war dank-

bar, es leichter als sie gehabt zu haben, weil sie mir nahe

war und die deutsche Familie ihres Mannes mich herzlich

aufnahm. Von ihr und später auch von Freunden, die wie

wir auf der Suche nach neuem Glück im Westen ihre Hei-

matländer verlassen hatten – manche von ihnen schwer

belastet von Erinnerungen an Armut, Kriegserlebnisse und

Flucht – habe ich gelernt, wie man die schwierigen Pha-

sen des Migrantendaseins überwindet: indem man geht,

als hätte man Ölquellen im Wohnzimmer … und lacht, als

hätte man Goldminen im Hinterhof (frei übersetzt nach

dem Gedicht von Maya Angelou 1978, »Still I Rise« in

»And Still I Rise«, Virago Press, 2009).

Und dann stand ich Ende 2011 an einem Scheideweg.

Gleich nach einem erfolgreichen Magister-Abschluss in

Anglistik/Amerikanischer Sprache und Literatur, Medien­

wissenschaft und Ethnologie 2009 an der Rheinische-

Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn hatte ich das Glück,

schnell eine Stelle im Bereich PR/Unternehmenskommu-

nikation in Bonn zu finden. Als ich dann etwa zwei Jahre

später meine Stelle aufgrund einer betrieblichen Umstruk-

turierung verlor, blieb ich zuversichtlich, dass ich rasch wie-

der Arbeit finden würde.