Table of Contents Table of Contents
Previous Page  70 / 136 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 70 / 136 Next Page
Page Background

68

Flexible Grundschule

2 Lerndokumentation und Leistungserhebung in der Flexiblen Grundschule

Ich löse Rechengeschichten

Jahrgangsstufen

1/2

Fach

Mathematik

Zeitrahmen

eine Unterrichtseinheit

Benötigtes Material

Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Kompetenzerwartungen

M1/2

1 Zahlen und Operationen

M 1/2

1.2 Im Zahlenraum bis Hundert rechnen und Strukturen nutzen

Die Schülerinnen und Schüler …

ordnen den vier Grundrechenarten jeweils verschiedene Handlungen und Sachsituationen zu und um-

gekehrt.

M 1/2

1.3 Sachsituationen und Mathematik in Beziehung setzen

Die Schülerinnen und Schüler …

entnehmen relevante Informationen aus alltagsnahen Quellen (z. B. aus Bildern, Erzählungen, Handlun-

gen, einfachen Texten) und formulieren dazu mathematische Fragestellungen.

zeigen Zusammenhänge zwischen einfachen Sachsituationen und den entsprechenden Rechenoperati-

onen auf und beschreiben diese auch im Austausch mit anderen.

Quellen- und Literaturangaben

Rechengeschichten und Sachaufgaben aus zugelassenen Schulbüchern und Arbeitsheften, z.B. als Arbeitskarten laminiert

Hinweise zum Unterricht

Die Schülerinnen und Schüler erhalten verschiedene Karteikarten, auf denen Sachaufgaben mit Text und Bild

abgebildet sind. Die Lehrkraft stellt gezielt heterogene Teams zusammen, damit kein Kind mit der Aufgabe

allein ist und alle einen Lernzuwachs durch den Austausch haben. Gerade Sachaufgaben verlangen nach einer

Versprachlichung und Konkretisierung in einer den Schülerinnen und Schülern verständlichen Ausdrucksweise.

Kompetenzorientierte Arbeitsaufträge

Lest gemeinsam die Rechengeschichte und findet heraus: Was kann man hier alles berechnen? Markiert

die Stellen.

Stellt eure Ergebnisse anschließend für alle vor.

Mithilfe der vorhandenen Informationen in den Rechengeschichten finden die Schülerinnen und Schüler

verschiedene Rechenfragen und beantworten sie mathematisch. Auf ihren Karteikarten und in ihren eigenen

Bearbeitungen markieren sie die Hinweise für die erforderliche Rechenoperation (Verb oder Aktion).

Im Plenum stellen sie gemeinsam ihre besten Beispiele vor und reflektieren ihre Vorgehensweise.

Anschließend notieren die Schülerinnen und Schüler in ihrem Lerntagebuch, wie sie vorgehen, und verfassen

eigene Rechengeschichten.

Die Rechengeschichten der Schülerinnen und Schüler können auch in einem Karteikasten gesammelt wer-

den. Durch die ständige Übung und das Vorstellen von Beispielen erlangen die Schülerinnen und Schüler

Routine und nutzen Strategien im Umgang mit Rechengeschichten und Sachaufgaben.