Table of Contents Table of Contents
Previous Page  73 / 136 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 73 / 136 Next Page
Page Background

71

2 Lerndokumentation und Leistungserhebung in der Flexiblen Grundschule

Mein Hosentaschenbuch mit Frühlingswörtern –

Offene und geschlossene Silben

Jahrgangsstufen

1/2

Fach

Deutsch

Zeitrahmen

ein bis zwei Unterrichtseinheiten

Benötigtes Material

Schere, Papier für ein Faltbuch

Kompetenzerwartungen

D 1/2

4 Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren

D 1/2

4.3 Sprachliche Strukturen in Wörtern, Sätzen, Texten untersuchen und verwenden

Die Schülerinnen und Schüler ...

unterscheiden Vokale und Konsonanten, um Laute und den Aufbau von Silben richtig zu beschreiben.

D 1/2

4.4 Richtig schreiben

Die Schülerinnen und Schüler ...

nutzen den Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 1 und 2, um Rechtschreibstrategien bewusst zu

üben und sich Schreibungen einzuprägen.

schreiben Wörter des Grundwortschatzes mit Rechtschreibbesonderheiten richtig.

Phonologisches und silbisches Prinzip nutzen

Die Schülerinnen und Schüler ...

nutzen die Unterscheidung von Vokalen und Konsonanten, um den Vokal als Silbenkern zu bestimmen.

Zusammenfassung der Unterrichtseinheiten

In der ersten Unterrichtseinheit suchen die Schülerinnen und Schüler aus dem Grundwortschatz Wörter mit

zwei Silben, die für sie thematisch zum Frühling passen.

In der darauffolgenden Stunde lernen sie die Begriffe

offene

und

geschlossene Silbe

kennen. In einer geschlos-

senen Silbe ist der „König“ (Vokal) von anderen Lauten „eingeschlossen“, in einer offenen Silbe steht der

„König“ am Ende.

Die Schülerinnen und Schüler zerlegen die Wörter ihrer Sammlung in Silben und bestimmen die Stellung des

Vokales in der ersten Silbe. Sie setzen Silbenbögen und markieren den letzten Buchstaben. Ist dieser Buchstabe

ein Vokal, wird er gelb eingefärbt. Ist dieser Buchstabe ein Konsonant, setzen sie einen grünen Strich dahinter.

Nach dieser Phase liest die Lehrkraft einige Wörter aus der Sammlung der Schülerinnen und Schüler vor. Die

unterschiedliche Klangqualität der Vokale wird deutlich und ist Gegenstand einer gemeinsamen Untersu-

chung und Reflexion. Der (lange) Vokal in offener Silbe wird mit einem Strich markiert, der (kurze) Vokal in

geschlossener Silbe mit einem Punkt.

Nun nehmen die Schülerinnen und Schüler ihre ausgewählten Frühlingswörter, markieren ihre Vokale in der

ersten Silbe nach dem erarbeiteten Schema und sortieren ihre Wörtersammlung nach offenen und geschlos-

senen Silben.

In einer weiteren Unterrichtseinheit wird dieses Wissen genutzt, um den Rechtschreibfall <ie> zu erläutern.

Das Faltbuch wird auf folgende Weise eingeteilt und mit Wortmaterial gefüllt: