Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  56 / 106 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 56 / 106 Next Page
Page Background

56

Raus aus der Schule – Gesellschaftliche und gemeinnützige Aufgaben in der Gemeinde über-

nehmen

Bisher haben wir so getan, als stünde eine Schule für sich alleine in der Welt. Diese Sichtweise lässt

jedoch viele Möglichkeiten, das Schulleben zu bereichern, ungenutzt. Wie wäre es, mit der SMV-Arbeit

einmal nicht nur den „normalen“ Unterricht zu verlassen, sondern gleich die ganze Schule – oder um-

gekehrt Menschen von außerhalb in eure Schule hereinzuholen? Dass der örtliche Sportverein eure

Turnhalle nutzt, ist längst selbstverständlich. Doch gibt es noch ganz andere Möglichkeiten wie Schule

und Gemeinde, Gemeinde und Schule einander unterstützen können.

Tipps und Tricks

Hättet ihr z. B. Lust, euch über die Schule hinaus in der Gemeinde oder im Stadtteil für soziale oder

ökologische Belange einzusetzen, z. B. indem ihr

freiwillige Nachhilfe oder Instrumentalunterricht für Schüler auch anderer Schulen anbietet,

alten Menschen in einer Art von sozialem Dienst Hilfe beim Einkauf oder bei der Arbeit in Haus

und Garten leistet – fragt doch mal euren Religionslehrer, ob er dies mit euch in seinem Unterricht

vorbereitet,

oder möchtet ihr Projekte mit der eigenen Gemeinde oder mit Vereinen von außerhalb der Schule

organisieren – vielleicht unterstützt ihr die Gemeinde beim Bau eines Kinderspielplatzes oder ihr

führt in der viel zu selten genutzten Gemeindehalle ein Theaterstück auf?

Es wäre doch eine feine Sache, wenn ihr dazu beitragen könntet, dass von Hentig in seinem nächsten

Buch das Schulleben ganz anders beschreibt:

„…reich an Erfahrungen, mit gefestigter Orientierung, selbstständig und in dem Bewusstsein, einem

größeren Ganzen anzugehören…“?

Zum Weiterlesen

Riegel: Schule kann gelingen! Fischer. Frankfurt. 2006, S. 74–92 (6. Kapitel: Raus aus der Schule!)

Hier findet ihr eine Vielzahl weiterer, motivierender Ideen und Erfahrungen zu Aktivitäten außerhalb der eigenen

Schulmauern.

3.1.2 Schule als Ort der politischen Bildung

Dieses konkrete Mitgestalten des Lernens und Lebens innerhalb und außerhalb der Schule hat durch-

aus auch etwas mit dem Erlernen von politischen Vorgängen im Kleinen zu tun; denn hier macht ihr

Politik an ganz konkreten, überschaubaren Sachverhalten.

Soziale und politische Bildung in der Gestaltung von Schulleben und Unterricht

Politische Bildung wird nicht nur durch das „Reden über“, sondern v. a. durch das „Erfahren von“ ver-

mittelt. Möglichkeiten,

selbstständig oder in Zusammenarbeit mit anderen Verantwortung zu übernehmen,

beim Suchen von Entscheidungen mitzubestimmen und somit

die eigene Selbstwirksamkeit, also den Nutzen des eigenen Tuns zu erfahren,

gibt es in allen Bereichen des Schullebens.