Table of Contents Table of Contents
Previous Page  87 / 100 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 87 / 100 Next Page
Page Background

87

SPORTTAG

WAS?

Ablauf:

Der Sporttag muss rechtzeitig vorher mit der Schulleitung und den Lehr-

kräften, insbesondere den Sportlehrern, abgesprochen werden.

Die Schüler wandern klassenweise durch das Schulgelände und nehmen an

den vorher ausgemachten, auf einem Plan festgelegten Sportwettkämpfen teil.

Es sind nicht immer alle Schüler aktiv, sondern nur ein Teil

(z. B. Fußball

11 Spieler)

Rest feuert an.

Jeder Schüler sollte an mindestens einem Spiel teilnehmen!

Wer welche Sportart wählt, ist der Klasse selbst überlassen und wird im

Voraus durch Listen in den Klassen festgelegt.

Musterplan

08.00–09.15 Uhr

09.30–10.45 Uhr

11.00–12.15 Uhr

5.+ 6. Klasse

Völkerball

Handball

Fußball

7. + 8. Klasse

Handball

Fußball

Volleyball

9. + 10. Klasse

Fußball

Volleyball

Handball

11. Klasse (+ SMV)

Schiedsrichter/Helfer

CHECKLISTE

1. Sportarten und geeignete Sportplätze suchen (z. B. Handball: Turnhalle 1)

2. Listen mit Sportarten durch Klassen geben (mindestens 2 Wochen vorher)

3. Plan aufstellen und Schiedsrichter einteilen

4. Festgelegten Plan an alle (Lehrer, Schüler, Schulleitung…) austeilen

(möglichst eine Woche vorher)

5. Plan im Großformat aushängen (z. B. am Schwarzen Brett, am Sporttag selbst)

6. Durchführen nach Zeitplan

TIPP

Man sollte vorher die Schüler- bzw. Teilnehmerzahl kalkulieren, weil sich

daraus die Zeiteinteilung ergibt.

Im Zeitplan müssen Zeiten für Umziehen, Wechsel, Pausen usw. berück-

sichtigt werden!

Der Plan sollte so genau wie möglich eingehalten werden.

Für diejenigen, die absolut „unsportlich“ sind und ungern teilnehmen wollen,

kann man einen kleinen Ausweg schaffen, indem man zu jeder Sportart

Auswechselspieler aufstellen lässt, die nur kurzzeitig eingewechselt werden

(z. B. 13 Leute für Fußball).

JUL

„LETZTE SCHULWOCHE“ · SPENDENLAUF & SPORTTAG