Table of Contents Table of Contents
Previous Page  75 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 75 / 116 Next Page
Page Background

75

6. MASSNAHMEN ZUR WEITERENTWICKLUNG

Ausgangspunkt

Ein Großteil der Unterstützung ist für größere Gruppen oder alle Schu-

len konzipiert. Eigenverantwortliche Schulen mit einem eigenen Schul-

profil und mit spezifischen Entwicklungsbedarfen und -zielen benötigen

jedoch auch eine passgenaue Unterstützung, die sich flexibel an den

Bedarf der Schule anpasst. Solche Formate gibt es derzeit noch nicht in

nötigem Ausmaß. Voraussetzung ist eine kontinuierliche Bedarfsanalyse

an den Schulen im Rahmen des Schulentwicklungs- bzw. Qualitätsent-

wicklungsprozesses.

Zielsetzung:

• Die externe Unterstützung ist auf die Bedürfnisse der Einzelschule ab-

gestimmt.

• Es können flexibel passgenaue Unterstützungsformate angeboten

werden.

• Die Schulaufsicht verfügt über einen Pool an Referenten zu einzelnen

Unterstützungsangeboten und koordiniert deren Einsatz.

Indikatoren für die Zielerreichung:

• Das Unterstützungssystem kann Formate wie längerfristige Beglei-

tung und/oder Beratung, Fortbildungsreihen, etc. anbieten.

• Schulen richten ihren Fortbildungsplan an den Zielen des schuleige-

nen Qualitätsentwicklungsprozesses aus.

Teilmaßnahmen:

• Weiterbildung der fachlichen und überfachlichen Unterstützergrup-

pen

- Erhöhung des Methodenrepertoires

- Ausstattung mit Prozessbegleitungskompetenz

- Entwicklung längerfristiger Begleitungsformate

• Schaffung und laufende Aktualisierung eines Referentenpools und

Koordination von Unterstützung

• Begleitung der Unterstützer

Geplante Umsetzung

Die Maßnahme wird von der Schulaufsicht an allen Schularten und durch

die Staatliche Schulberatungsstelle in Niederbayern unmittelbar umge-

setzt.

Maßnahme 2:

Passgenaue Unterstützung, Referentenpool