Table of Contents Table of Contents
Previous Page  74 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 74 / 116 Next Page
Page Background

74

6.2.2. Schwerpunkt 2:

Wirksamkeit / Nachhaltigkeit der Unterstützungsformate;

Verknüpfung von Input mit Prozessbegleitung

Ausgangspunkt

Unterstützung erfolgt häufig punktuell und zeitlich eng begrenzt. Die Po-

tentiale gegenseitiger Unterstützung durch Netzwerke werden nur gele-

gentlich genutzt. Selten wird der Aufbau und die Pflege eines Netzwerks

systematisch angegangen.

Zielsetzung:

• Unterstützung findet verstärkt in Netzwerken statt und wird von der

zuständigen Schulaufsicht begleitet.

• Die Schulaufsicht besitzt einen Katalog aller Unterstützungsangebote

im Aufsichtsbezirk, anhand dessen sie eigene Unterstützungsmaß-

nahmen initiiert oder auf Nachfrage für bestimmte Schulen koordi-

niert.

Indikatoren für die Zielerreichung:

• Es gibt ein Portal mit allen relevanten Unterstützungssystemen inkl.

aller wichtigen Daten des jeweiligen Angebots; dieses ist allen Schulen

zugänglich (vgl. 6.2.1 Maßnahme 1).

• Zuständige Koordinatoren an den Schulaufsichten pflegen themen-

bezogene Netzwerke.

• Unterstützungsanfragen von Seiten der Schulen erreichen den jewei-

ligen Unterstützer direkt oder werden durch die Schulaufsicht koordi-

niert.

Teilmaßnahmen:

• Weiterentwicklung der Netzwerke der Unterstützer und der Eigen-

verantwortlichkeit der Schulen, inkl. kontinuierlicher Begleitung der

Unterstützer

• Installation eines/einer Fortbildungsverantwortlichen an jeder Schule

inkl. konkreter Aufgabenbeschreibung

• Neudefinition der Aufgaben des Schulentwicklungskoordinators

Geplante Umsetzung

Die Maßnahme wird an Beruflichen Schulen, Förder-, Grund-, Mittel- und

Realschule in Niederbayern unmittelbar umgesetzt. 

Maßnahme 1:

Flexiblere und nachhaltigere Gestaltung von Unterstützung –

Nutzung von Netzwerken