LehrplanPLUS Grundschule - page 80

80
Fachprofile der Grundschule
HEIMAT- UND SACHUNTERRICHT
HEIMAT- UND SACHUNTERRICHT
1 Selbstverständnis des Faches Heimat- und
Sachunterricht und sein Beitrag zur Bildung
1.1 DieWelt untersuchen und erklären
Kinder erleben und erfahren ihre Umwelt in vielfältiger und unterschiedlicher Weise. Sie erkunden
sie aktiv und interessieren sich für die Hintergründe und die Bedeutung ihrer Entdeckungen. Auf
diese Weise erwerben sie bereits vor dem Schuleintritt eine Vielzahl an Kenntnissen und Kompeten-
zen. Um sich Phänomene zu erklären, die sie in ihrem täglichen Leben beobachten (z.B. Warum
regnet es?), finden sie eigene subjektive Erklärungsansätze. Der Heimat- und Sachunterricht der
Grundschule geht auf solche Präkonzepte der Schülerinnen und Schüler ein, macht sie ihnen bewusst
und zeigt, wie sie zu überprüfen und – wo notwendig – zu modifizieren sind. Die Schülerinnen und
Schüler nehmen so die Erscheinungen in ihrer natürlichen, sozialen und technischen Umwelt zuneh-
mend differenziert wahr und erklären grundlegende Zusammenhänge begrifflich und sachlich zutref-
fend. Um den unterschiedlichen Interessen und Voraussetzungen der Kinder gerecht zu werden,
findet die Auseinandersetzung mit einem Thema in vielfältiger Weise statt, z.B. handelnd, über die
Sinne, die Emotionen ansprechend und im Austausch mit anderen. Auch Schülerinnen und Schüler
mit sonderpädagogischem Förderbedarf erreichen durch unterschiedliche Herangehensweisen und
offene Aufgabenstellungen einen individuellen Lernzuwachs.
Der Heimat- und Sachunterricht leistet in grundlegender Weise den Aufbau von Wissen und Metho-
denkompetenzen in mehreren Fachdisziplinen. Er verstärkt die Neugier der Kinder und ihre Freude
am Entdecken und trägt systematisch zur Ausbildung einer fragend-forschenden Haltung der Ler-
nenden bei. Der Unterricht bahnt auf alters- und entwicklungsgemäße Weise ein planvolles und
systematisches Vorgehen beim Beobachten und Entdecken naturwissenschaftlicher Phänomene
an. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einfache und grundlegende Zugänge zu sozialen und kul-
turellen, natur- und raumbezogenen, historischen und technischen Fragestellungen und entwickeln
entsprechende Denkweisen und Methoden.
Handlungsorientierte und direkte Begegnungen (mit Menschen, Tieren und Pflanzen, Naturphänome-
nen, Werkzeugen, Gegenständen und Bauwerken auch an außerschulischen Lernorten) unterstützen
die Kinder dabei, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf ihren Alltag zu übertragen und diesen zuneh-
mend selbständig zu bewältigen. Auch ihren Umgang mit Medien und ihr Konsumverhalten beschrei-
ben und überdenken sie mit dem Ziel einer zunehmend verantwortungsbewussten Nutzung.
1...,70,71,72,73,74,75,76,77,78,79 81,82,83,84,85,86,87,88,89,90,...338
Powered by FlippingBook