LehrplanPLUS Grundschule - page 86

86
Fachprofile der Grundschule
HEIMAT- UND SACHUNTERRICHT
Die Berücksichtigung der verschiedenen Perspektiven dient einer vielfältigen Vernetzung der Inhalte
über die Gegenstandsbereiche hinweg. Daher kann und darf eine Perspektive niemals eindeutig und
ausschließlich einem Gegenstandsbereich zugeordnet werden. So entstammt z.B. das Unterrichts-
thema Wald dem Gegenstandsbereich Natur und Umwelt, in welchem besonders die naturwissen-
schaftliche Perspektive zum Tragen kommt. Gleichzeitig kann der Wald beispielsweise unter geogra-
phischer Perspektive (z.B. Orientierung im Wald), technischer Perspektive (z.B. Bearbeitung von
Holz), historischer Perspektive (der Wald als Lebens- und Kulturraum) oder sozialwissenschaftlicher
Perspektive (Nutzung und Schutz des Waldes) betrachtet werden. Das Zusammenspiel mehrerer
Perspektiven ermöglicht vielfältige Zugänge zu einem Thema und dient einem nachhaltigen, dauer-
haften und vielfach vernetzten Kompetenzerwerb.
3 Aufbau des Fachlehrplans im Fach
Heimat- und Sachunterricht
Der Fachlehrplan gliedert sich in sechs Lernbereiche, die mit den Gegenstandsbereichen des Kom-
petenzstrukturmodells identisch sind und aus mehreren Teilbereichen bestehen. Die Anordnung der
Lernbereiche stellt keine Aussage über deren Wertigkeit und keine Vorgabe für eine zeitliche Abfolge
im Unterricht dar. Vielmehr sollen Lernbereiche für einen erfolgreichen Kompetenzerwerb wieder-
holt aufgegriffen und – unter verschiedenen Perspektiven – vielfältig vernetzt werden.
4 Zusammenarbeit mit anderen Fächern
Der Heimat- und Sachunterricht der Grundschule vereint verschiedene wissenschaftliche Perspekti-
ven und bietet durch seinen Facettenreichtum vielfältige Anknüpfungspunkte für andere Fächer. Der
Lernbereich Demokratie und Gesellschaft thematisiert Fragen des friedlichen Zusammenlebens
ebenso wie die Fächer Katholische und Evangelische Religionslehre sowie Ethik. Im Sportunterricht
stehen die Anbahnung einer aktiven und gesundheitsförderlichen Freizeitgestaltung, die Schulung
von Koordination, Wahrnehmung sowie Reaktionssicherheit im Vordergrund, was sich in den Lern-
bereichen Körper und Gesundheit sowie Raum und Mobilität des Heimat- und Sachunterrichts wie-
derfindet. Das Messen von Zeit in Mathematik steht in enger Verbindung mit dem Lernbereich Zeit
und Wandel. Für die Gestaltung von Werkstücken im Fach Werken und Gestalten sowie Experimen-
tieren in den naturwissenschaftlichen Fächern bieten sich zahlreiche Anknüpfungspunkte mit dem
Lernbereich Technik und Kultur. Eine besonders enge Verbindung besteht zum Fach Deutsch. Kom-
petenzen aus den Bereichen Sprechen und Zuhören, Lesen – mit Texten und weiteren Medien umge-
hen sowie Schreiben sind unverzichtbare Grundlagen für den Erkenntniserwerb, die Kommunikation
und die Ergebnisdokumentation auch im Heimat- und Sachunterricht. Beim Erschließen und Verfas-
sen von Sachtexten und diskontinuierlichen Texten (z.B. Tabellen aus Wetterbeobachtungen, Zeit-
leisten, Skizzen, Pläne) werden Lese- und Schreibkompetenzen fachbezogen angewendet und sys-
tematisch eingeübt. Bei der Reflexion des eigenen Lernens und bei der Präsentation eigener Ergeb-
nisse stärken die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen im Sprechen und Zuhören. Der Unter-
richt im Fach Heimat- und Sachunterricht gewährleistet einen erfolgreichen Kompetenzerwerb für
1...,76,77,78,79,80,81,82,83,84,85 87,88,89,90,91,92,93,94,95,96,...338
Powered by FlippingBook