STMUK_Handreichung_Organspende_2021_Web_BF

39 Galleproduktion Die Galle enthält Abfallstoffe (wie z.B. Bilirubin, das Abbauprodukt von Hämoglobin) und Gallensäuren, die eine wichtige Rolle bei der Resorption von Fetten und fettlöslichen Vitaminen spielen. Speicherorgan Speicherung von Kohlenhydraten (Glykogen), Vitaminen, Spurenelementen und Eisen Blutgerinnung Produktion von wichtigen Stoffen für die Blutgerinnung (Gerinnungsfaktoren) Aufgrund der Komplexität der Leber ist ein kompletter künstlicher Ersatz, wie das z. B. durch die Dialyse bei einem Funktionsverlust der Nieren möglich ist, bis jetzt nicht gelungen und wird sicher auch in den nächsten Jahren noch nicht routinemäßig einsetzbar sein. Lediglich einzelne Produkte der Leber wie z.B. Blutgerin nungsfaktoren können extern zugeführt werden. Die Entgiftungsfunktion kann teilweise von einem sehr aufwändigen extrakorporalen Biokatalysator übernommen werden. Andere Funktionen der Leber wie z. B. die der Infektabwehr können nicht ersetzt werden. - Lebererkrankungen Obwohl die Leber eine hohe Regenerationsfähigkeit und damit eine große funktionelle Reservekapazität besitzt, kann es durch verschiedene Erkrankungen zu einem akuten oder chronischen Leberversagen kom men. In Deutschland leiden ca. 1,5–2,5 Millionen Menschen an einer chronischen Lebererkrankung, etwa eine Million davon an einer Leberzirrhose (Vernarbung und Schrumpfung). - Die wichtigsten Lebererkrankungen, die eine Transplantation erforderlich machen können, sind: • Akutes Leberversagen unterschiedlicher Ursache; • Leberzirrhose; • Gallenwegserkrankungen; • Angeborene Stoffwechselstörungen; • Bösartige Tumoren (hepatozelluläre Karzinome); • Infektiöse Leberentzündungen (Hepatitis A, B, C); • Andere Hepatitiden (Autoimmunhepatitis, frühkindliche Hepatitis); • Weitere Erkrankungen (Vergiftungen, Zysten, Budd-Chiari-Erkrankung). Akutes Leberversagen Ein akutes Leberversagen liegt vor, wenn bei einem zuvor gesunden bzw. gesund erscheinenden Menschen die Stoffwechselfunktionen der Leber komplett ausfallen. In diesen Fällen kommt es schon nach kurzer Zeit zu massiven Stoffwechselentgleisungen mit einem Versagen der Blutgerinnung und der Nierenfunktion sowie einer Funktionsstörung des Gehirns mit verschiedenen Ausfallerscheinungen (hepatische Enzephalopathie). Häufigste Ursache des akuten Leberversagens sind Virus-bedingte Leberentzündungen gefolgt von Auto immunerkrankungen der Leber. An dritter Stelle stehen Vergiftungen durch verschiedene Gifte (z.B. Gift des Knollenblätterpilzes, Pflanzengifte, Tetrachlorkohlenstoff) und Medikamente (z.B. Paracetamol). ­ Chronisches Leberversagen Die Leber hat nur eine begrenzte Möglichkeit auf dauerhaft einwirkende Schädigungen zu reagieren. Dies führt dazu, dass das klinische Bild einer Lebererkrankung im fortgeschrittenen Stadium unabhängig von der Ursache große Ähnlichkeiten aufweist. Dem chronischen Leberversagen liegt in der Regel eine jahrelange Schädigung der Leber zu Grunde. Unterschiedlichste Erkrankungen können zu einem chronischen Leberversagen führen. Bei allen Erkrankun gen kommt es zunächst zu einer Entzündung der Leberzellen mit nachfolgendem Zelluntergang (Nekrose). Im weiteren Verlauf führt die Erkrankung über das Bild einer diffusen Fibrose (Verhärtung) letztlich zur Leber zirrhose (Vernarbung und Schrumpfung). Die Zirrhose der Leber hat einerseits zur Folge, dass die Leber ihre Funktion nicht mehr erfüllt. Zum anderen führt die Zirrhose zu einer Schrumpfung der Leber, wodurch es zu - -

RkJQdWJsaXNoZXIy ODExNDM=