Table of Contents Table of Contents
Previous Page  87 / 136 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 87 / 136 Next Page
Page Background

85

2 Lerndokumentation und Leistungserhebung in der Flexiblen Grundschule

Eine Lernlandkarte zum dokumentierten Lernentwicklungsgespräch –

So schätze ich mich selbst ein (Schülerselbsteinschätzungsbogen)

Jahrgangsstufen

1/2

Fach

Deutsch, Mathematik, Lern- und Arbeitsverhalten

Zeitrahmen

drei Unterrichtseinheiten

Benötigtes Material

Textvorlage für die Lernlandkarten, Papier zum Aufkleben, Buntstifte, Schere,

Kleber

Kompetenzerwartungen

D 1/2

1 Sprechen und Zuhören

1.4 Über Lernen sprechen

Die Schülerinnen und Schüler …

finden im Gespräch mit der Lehrkraft heraus, wie sich ihr Lernen entwickelt und wie sie noch besser

lernen können.

schätzen mit Unterstützung (z. B. Selbsteinschätzungsbögen) ihren Lernstand ein (z. B.

Wie genau und

flüssig lese ich?

) und setzen sich mit Unterstützung aufgrund dieser Einschätzung selbst herausfordern-

de, angemessene Ziele für einen kurzen überschaubaren Zeitraum (z. B.

Ich möchte morgen diesen

Absatz fehlerfrei und flüssig vorlesen.

).

benennen mit Unterstützung, auf welche Weise (z. B. Übungsmethoden, Material) sie diese Ziele errei-

chen wollen (z. B.

Ich übe mit einem Lesepartner

.).

schätzen mit Unterstützung den Erfolg ihres Lernens sowie der angewendeten Methoden ein und be-

nennen ihre Fortschritte.

Aufgabe

Als Vorbereitung für das dokumentierte Lernentwicklungsgespräch, das das Zwischenzeugnis ersetzen kann,

erstellen die Schülerinnen und Schüler aller Lernjahre je eine Lernlandkarte zu den drei Bereichen Lern- und

Arbeitsverhalten, Deutsch und Mathematik. Die fertigen Lernlandkarten geben die Selbsteinschätzung der

Schülerinnen und Schüler wieder und bilden eine Grundlage für das dokumentierte Lernentwicklungsge-

spräch zwischen Eltern, Schulkind und Lehrkraft.

So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Lies die Sätze in den Ovalen.

Überlege: Wie gut kennst du dich aus? Was weißt du, was kannst du?

Male die Ovale so an:

grün

ausgemalt:

Das beherrsche ich. Ich kenne mich gut aus.

gelb

schraffiert:

Ich weiß ein wenig darüber. Dazu möchte ich gern mehr wissen/üben/lernen.

rot

umrandet:

Dazu weiß ich noch gar nichts. Ich brauche Hilfe.

Hinweise zum Unterricht

Erstellen der Lernlandkarten

Vorbereitend wird der Umgang mit der Lernlandkarte genau erläutert. Dabei bringen sich die Schülerinnen

und Schüler im zweiten und dritten Schulbesuchsjahr aktiv ein, denn sie können bereits auf Erfahrungen aus

dem Vorjahr zurückgreifen.