Table of Contents Table of Contents
Previous Page  81 / 136 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 81 / 136 Next Page
Page Background

79

2 Lerndokumentation und Leistungserhebung in der Flexiblen Grundschule

Eine Lernlandkarte zum Thema Kalender –

Das kann und weiß ich schon

Jahrgangsstufen

1/2

Fach

Heimat- und Sachunterricht, Deutsch

Zeitrahmen

drei bis vier Unterrichtseinheiten

Benötigtes Material

Textvorlage für die Lernlandkarte

Kompetenzerwartungen

HSU 1/2

4 Zeit und Wandel

4.1 Zeitbewusstsein und Orientierung in der Zeit

Die Schülerinnen und Schüler …

verwenden Begriffe zur zeitlichen Einteilung der Lebenswelt zutreffend und orientieren sich daran.

bringen Zeitspannen (Tag, Monat, Jahr) mit eigenen Beobachtungen zu Veränderungen im Tages- und

Jahresablauf in Bezug und beschreiben den Zusammenhang zwischen natürlichen Rhythmen und der

Einteilung von Zeit.

ordnen Feste ihrem Datum oder ihrer zeitlichen Lage im Jahreslauf zu.

D 1/2

1 Sprechen und Zuhören

1.4 Über Lernen sprechen

Die Schülerinnen und Schüler …

finden im Gespräch mit der Lehrkraft heraus, wie sich ihr Lernen entwickelt und wie sie noch besser

lernen können.

schätzen mit Unterstützung (z. B. Selbsteinschätzungsbögen) ihren Lernstand ein (z. B. Wie genau und

flüssig lese ich?) und setzen sich mit Unterstützung aufgrund dieser Einschätzung selbst herausfordern-

de, angemessene Ziele für einen kurzen überschaubaren Zeitraum (z. B. Ich möchte morgen diesen

Absatz fehlerfrei und flüssig vorlesen.).

benennen mit Unterstützung, auf welche Weise (z. B. Übungsmethoden, Material) sie diese Ziele errei-

chen wollen (z. B. Ich übe mit einem Lesepartner.).

schätzen mit Unterstützung den Erfolg ihres Lernens sowie der angewendeten Methoden ein und be-

nennen ihre Fortschritte.

Aufgabe

Die Schülerinnen und Schüler im zweiten bzw. dritten Schulbesuchsjahr, die bereits im vergangenen Schul-

jahr Lernerfahrungen zum Thema

Kalender

gemacht haben, gestalten zunächst ihre eigene Lernlandkarte,

um in einem zweiten Schritt die Schülerinnen und Schüler im ersten Schulbesuchsjahr bei der Erstellung einer

Lernlandkarte zu unterstützen.

So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Lies die Sätze in den Ovalen.

Überlege: Wie gut kennst du dich aus? Was weißt du, was kannst du?

Male die Ovale so an:

grün

ausgemalt:

Das beherrsche ich. Ich kenne mich gut aus.

gelb

schraffiert:

Ich weiß ein wenig darüber. Dazu möchte ich gern mehr wissen/üben/lernen.

rot

umrandet:

Dazu weiß ich noch gar nichts. Ich brauche Hilfe.