Table of Contents Table of Contents
Previous Page  59 / 136 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 59 / 136 Next Page
Page Background

57

1 Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

So viele verschiedene Ostereier –

Ordnungsmöglichkeiten bei kombinatorischen Aufgaben finden

Jahrgangsstufen

1/2

Fach

Mathematik

Zeitrahmen

eine Unterrichtseinheit

Benötigtes Material

Papier, Etiketten, Stifte, Tierquartett für Gruppenbildung

Kompetenzerwartungen

M1/2

1 Zahlen und Operationen

M 1/2

1.3 Sachsituationen und Mathematik in Beziehung setzen

Die Schülerinnen und Schüler …

finden mathematische Lösungen zu Sachsituationen, vergleichen und begründen ihre Lösungswege

auch im Austausch mit anderen (z. B. in Rechenkonferenzen) und wertschätzen deren Lösungswege.

bestimmen die Anzahl der verschiedenen Möglichkeiten bei einfachen kombinatorischen Aufgabenstel-

lungen durch Probieren (z. B. mögliche Kombinationen von 2 T-Shirts und 3 Hosen) und stellen Ergeb-

nisse strukturiert dar (z. B. in Skizzen oder in Tabellen).

Aufgabe

Die Schülerinnen und Schüler finden – handelnd oder durch Errechnen – heraus, wie viele Kombinations-

möglichkeiten es beim Anmalen von Ostereiern mit einer bestimmten Anzahl an Farben und Mustern gibt.

Kompetenzorientierter Arbeitsauftrag

Schmücke den Osterzweig. Jedes Ei soll anders aussehen. Du hast die Farben rot, grün und blau.

Mit diesen Farben kannst du auch Streifen

und Punkte

malen.

Wie viele verschiedene Eier können nun am Zweig hängen?

Erkläre und begründe, wie du vorgegangen bist.

Hinweise zum Unterricht

Die Phasen

Think – Pair – Share

sind Grundelemente Kooperativer Lernformen. Sie werden in dieser Stunde

angewendet.

Think:

Zunächst erhalten die Schülerinnen und Schüler den Arbeitsauftrag. Sie haben nun Zeit, sich alleine

mit der Aufgabe auseinanderzusetzen. Nach dieser Phase treffen sich die Schülerinnen und Schüler am ver-

einbarten Treffpunkt.

Pair:

Nun tauschen sie sich mit ihren Partnern in einer Dreiergruppe aus. Jeder erfüllt dabei auch seine Rol-

le (Leisewächter, Schreiber, Vorsteller). In dieser Gruppe stellt jeder seine Lösung vor und begründet seine

Vorgehensweise. Gemeinsam überarbeiten die Gruppenmitglieder die Lösung, falls sie zu unterschiedlichen

Ergebnissen gekommen sind.

Share:

Im Plenum stellt jede Gruppe ihr Ergebnis vor und erläutert den Arbeitsprozess.

Reflexion:

Den Abschluss bilden die Auswertung der Ergebnisse sowie die Evaluation der gemeinsamen

Arbeit durch ein Feedback.

Gruppen, die zu einem Ergebnis kommen, erhalten den zusätzlichen Auftrag, die Eier auch mit Kreisen zu

Think – Pair – Share

durch die Lehrkraft

strukturiert den Ar-

beitsprozess für die

Schülerinnen und

Schüler so vor, dass

jeder eine wichtige

und durchschaubare

Rolle übernehmen

kann. Beginnt eine

Aufgabenstellung

mit einer durchdach-

ten Teamarbeit, bei

der von Anfang an

gleichwertige Rollen

vergeben sind, kann

sie zum Ende hin

durchaus offener

gestaltet sein.

Im kooperativen

Unterricht wird

nicht nur das

Produkt des Lernens

reflektiert. Sollen die

Kinder zunehmend

eigenständig

zusammenarbeiten,

ist es unumgäng-

lich, dass auch

Gruppenprozesse

versprachlicht und

bewertet werden. So

entwickeln die Schü-

lerinnen und Schüler

ein Bewusstsein für

effektives gemeinsa-

mes Lernen.