Table of Contents Table of Contents
Previous Page  46 / 136 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 46 / 136 Next Page
Page Background

44

Flexible Grundschule

1 Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

1.2 Aufgabenbeispiele Mathematik

Wir finden Muster in „Entdeckerpäckchen“

Jahrgangsstufen

1/2

Fach

Mathematik

Zeitrahmen

zwei Unterrichtseinheiten

Benötigtes Material

Vorlagen „Entdeckerpäckchen“

Kompetenzerwartungen

M1/2

1 Zahlen und Operationen

M1/2

1.2 Im Zahlenraum bis 100 rechnen und Strukturen nutzen

Die Schülerinnen und Schüler …

erkennen, beschreiben und entwickeln arithmetische Muster (z. B. fortgesetzte Addition einer Zahl,

gleich- und gegensinniges Verändern) und setzen diese folgerichtig fort.

Quellen- und Literaturangaben

Anregungen aus PIK AS TU Dortmund. Materialien zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts in der Primarstufe,

Haus 1 „Entdeckerpäckchen“

Aufgabe

Im Vordergrund stehen das Forschen und Entdecken und vor allem das Verbalisieren mathematischer Verfah-

ren. Die Sequenz hat zwei aufeinander aufbauende Schwerpunkte und besteht aus zwei Einheiten, für die je

etwa eine Doppelstunde eingeplant ist.

Kompetenzorientierter Arbeitsauftrag

Aufgabe 1:

Erkläre mit Forschermitteln, warum diese Päckchen „Entdeckerpäckchen“ heißen.

Aufgabe 2:

Untersuche und begründe: Was ist kein „Entdeckerpäckchen“?

Hinweise zum Unterricht: Aufgabe 1

Wir erklären, warum diese Päckchen „Entdeckerpäckchen“ heißen.

Einführung

in die Vorgehensweise im

Plenum

(Halbkreis vor der Tafel):

Ein „Entdeckerpäckchen“ steht an der Tafel. Der erste Impuls ist meist, dass die Kinder die Aufgaben aus-

rechnen. Die erfahreneren Lerner erkennen darüber hinaus gleich, dass es etwas zu entdecken gibt, und

formulieren ihre Beobachtungen. Um allen eine gemeinsame Entdeckersprache möglich zu machen, werden

bestimmte Bezeichnungen und Redewendungen („Forschermittel“) sowie grafische Darstellungen (Pfeile,

farbige Markierungen) eingeführt:

Die Form der

Aufgabenstellung

ist unter anderem

abhängig von der

Routine, die eine

Klasse oder Gruppe

im kooperativen

Arbeiten entwickelt

hat.

Haben die Schüle-

rinnen und Schüler

durch Übung und

Versprachlichung

die Prinzipien und

das Handwerkszeug

für eine effektive

Zusammenarbeit

verinnerlicht, reicht

zum Teil eine offene

Aufgabenstellung

aus: „Untersucht

gemeinsam …“

Hier müssen die

Schülerinnen

und Schüler

ihren Arbeitsprozess

eigenständig so

organisieren, dass er

für alle gewinnbrin-

gend ist.

Kann diese Routine

nicht vorausgesetzt

werden, ist es

notwendig, dass

die Lehrkraft die

Rolle des Einzelnen

durchdenkt und

den Lernprozess

vorstrukturiert.