Table of Contents Table of Contents
Previous Page  44 / 136 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 44 / 136 Next Page
Page Background

42

Flexible Grundschule

1 Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Wir untersuchen Sprache –

Welche Wörter sind Nomen?

Jahrgangsstufen

1/2

Fach

Deutsch

Zeitrahmen

ca. drei Unterrichtseinheiten

Benötigtes Material

Wort- und Bildkarten, Arbeitsblätter

Kompetenzerwartungen

D 1/2

4 Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren

D 1/2

4.3 Sprachliche Strukturen in Wörtern, Sätzen, Texten untersuchen

und verwenden

Die Schülerinnen und Schüler …

bestimmen Nomen, Verben und Artikel, indem sie Strategien anwenden (z. B. in die Mehrzahl setzen

und im Satzzusammenhang Artikel davorstellen, Personalform bilden).

Aufgabe

In einer jahrgangsgemischten Klasse haben die Kinder des zweiten Lernjahres bereits Kenntnisse über die

Wortart Nomen. In diesem Aufgabenbeispiel lernen die Schulneulinge durch gemeinsames Lernen in hetero-

genen Gruppen Strategien zur Bestimmung von Nomen. Schülerinnen und Schüler im zweiten oder dritten

Schulbesuchsjahr wiederholen und sichern ihre Kenntnisse.

Quellen- und Literaturangaben

Ganser, Bernd / Kobl, Karin (Hrsg.) (2011). Wortarten – einfach märchenhaft. 3. Auflage. Donauwörth: Auer.

Hinweise zum Unterricht

Arbeitsauftrag 1

Findet gemeinsam im Klassenzimmer Gegenstände, die wir mit Nomen bezeichnen.

Die Schülerinnen und Schüler zeigen auf Gegenstände oder bringen sie nach vorne und versehen sie mit der

entsprechenden Wortkarte. Sie verbalisieren:

„Schrank“ ist ein Nomen. Den Gegenstand kann ich sehen, anfassen und malen, ich kann ihn in die Mehr-

zahl setzen: ein Schrank – mehrere Schränke.

Arbeitsauftrag 2

Unterscheidet zwischen Mensch, Tier, Pflanze, Ding und sortiert die Nomen in die entsprechende

Spalte.

Die Schülerinnen und Schüler ordnen die Nomen den einzelnen Kategorien „Mensch“, „Tier“, „Pflanze“

und „Ding“ zu. Sie erhalten Bildmaterial, das sie in Partnerarbeit zuordnen. Zuerst werden die Bilder nur

gelegt, dann schreiben die „Schreibkinder“ die Wörter in eine Tabelle. Kinder, die noch nicht schreiben kön-

nen, sprechen das Wort vor.