Table of Contents Table of Contents
Previous Page  18 / 20 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 18 / 20 Next Page
Page Background

Selbständiges

Rrbeiten und krea–

tiues Lösen uon

Problemen spielen

in der modernen

Berufswelt eine

immer größere

Rolle. Ein neues

Schulfach trainiert

diese Fähigkeiten

und führt an natur–

wissenschaftliche

Denkweisen heran.

R

uhig liegt das Bene–

diktinerkloster Schäft–

larn in der Nachmit–

tagssonne. Es ist ein Werk–

tag ' Anfang Juli, und nur

wenige Besucher streifen

durch die. Anlagen des

bekannten Klosters im lsar–

tal. Umso lebhafter geht

es in dem neben der Kir–

che gelegenen Gymnasi–

um zu, das etwas mehr

als 400 Schülerinnen und

Schüler besuchen. Vor al–

lem in einer 5. Klasse

herrscht reges Treiben:

Zwanzig Buben und Mäd–

chen schneiden nach ei–

ner Vorlage Schablonen

aus, mit deren Hilfe sie

Brillen für die Sonnenfins–

ternis am 11 . August bas–

teln wollen. „Kann man die

auch in Florida sehen?"

fragt die 11-jährige Moni–

ka, und ihr Banknachbar

möchte wissen, wie es da-

.mit in der Normandie be–

stellt ist - schließlich sind

Mit Mil

im August Ferien, und viele

Kinder sind in dieser Zeit

nicht zu Hause.

Geduldig erklärt Ober–

studienrat Helmut Riedl,

Fachlehrer für Biologie, Che–

mie und Physik, die Fragen

der Kinder, teilt eine Land–

karte von Europa aus, auf

der eingezeichnet ist, wo

man die Sonnenfinsternis

gut beobachten kann. „Das

Thema", erläutert der Ober–

studienrat, „habe ich nur

wegen der Aktualität einge–

schoben. Davor haben wir

zum Beispiel die Themen

Wasser

und

Holz

behan–

delt." Das Fach, das an die–

sem Nachmittag auf dem

Stundenplan steht, heißt

'Natur und Technik' . Einge–

führt wurde es im Schuljahr