Table of Contents Table of Contents
Previous Page  13 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 13 / 80 Next Page
Page Background

13

Mobilisierung durch Populismus?

Einsichten und Perspektiven 1 | 17

Die Betrachtung der beiden letzten großen landesweiten

Wahlen bringt also noch keine eindeutigen Ergebnisse

darüber, ob die AfD von einer hohen Wahlbeteiligung

profitiert oder nicht. Die Wählerwanderungen der letzten

Landtagswahlen im Jahr 2016 legen zwar nahe, dass die

AfD durchaus ehemalige Nichtwähler/-innen mobilisieren

konnte, allerdings konnte sie ebenso Wähler/-innen des

kompletten Mitte-Rechts-Spektrums für sich gewinnen.

Der Blick über den Tellerrand – Wahlbeteiligung und

rechtspopulistische Parteien in Europa

Wie bereits zu Beginn dieses Beitrags festgestellt, sind

Erfolge von rechtspopulistischen Parteien in Europa kein

Einzelfall, sondern Deutschland stellte bis zum Aufkom-

men der AfD eher die Ausnahme von der Regel dar.

Für eine breitere Perspektive lohnt sich daher der Blick

in andere europäischen Staaten, zumal 2017 ebenfalls

wichtige Wahlen in den Niederlanden und in Frankreich

anstehen.

Für diesen Artikel wurden Daten von nationalen, mög-

lichst kurz zurückliegenden Wahlen gesammelt. Ausge-

wählt wurden die Länder Österreich, die Schweiz, Däne-

mark, Frankreich, die Niederlande und Großbritannien.

In allen Ländern existieren rechtspopulistische Parteien,

welche bereits unterschiedlich große Wahlerfolge hat-

ten. Die Untersuchungsebene unterscheidet sich je nach

Land, stellt aber immer eine möglichst kleinteilige Ebene

dar. So stellt jeder Punkt in Österreich und der Schweiz

einen politischen Bezirk dar. In Dänemark und Groß-

britannien beschreiben die Daten die Wahlkreisebene

(Opstillingskredse

und

constituencies),

in Frankreich die

Départements

und in den Niederlanden konnten leider

Abb. 2: Zusammenhang zwischen Wahlbeteiligung und AfD-Wahlergebnis bei der Bundestagswahl 2013 und

Europawahl 2014 in Deutschland

Quellen: Eigene Berechnung und Darstellung auf der Grundlage von Daten des Bundeswahlleiters 2016