Ansprechpartner

Herzlich willkommen!
Wir sind Ansprechpartner in schulischen Fragen für Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte aller Schulen in Niederbayern. Wir informieren zur Schullaufbahn, zum schulischen Bildungsangebot, wir beraten bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten, bei Verhaltensauffälligkeiten und schulischen Konflikten. Zu unseren Aufgaben gehören auch die Systemberatung für Schulleitungen, die Qualitätssicherung unserer Beratungslehrkräfte sowie Schulpsychologinnen und Schulpsychologen und die Zusammenarbeit mit anderen Beratungssystemen.
Schulberatung ist immer freiwillig, vertraulich und kostenlos.
Unsere telefonischen Sprechzeiten und Kontaktdaten entnehmen Sie bitte der folgenden Auflistung. Weitere Möglichkeiten Kontakt aufzunehmen erfragen Sie bitte über das Sekretariat unter 0871 430 31 - 0.
Team der Staatlichen Schulberatungsstelle für Niederbayern
Leiterin der Staatlichen Schulberatungsstelle für Niederbayern

Hildegard Kolmeder
Telefon 0871 43031 - 0
Sprechzeiten: Montag - Freitag während der Geschäftszeiten über das Sekretariat
Stellvertretender Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle Niederbayern
Mario Benedetti
Telefon 0871 43031 - 126
Sprechzeiten: Montag bis Freitag nach Vereinbarung
Sekretariat
Katja Böhm, Petra Schenk
Telefon 0871 43031 - 0
Öffnungszeiten Sekretariat:
Montag bis Donnerstag 08.00 - 16.00 Uhr
Freitag 08.00 - 14.00 Uhr
Beratungslehrkräfte Förderschulen

Hanne Reiter
Zentrale Beratungslehrkraft für Förderschulen
Telefon: 0871 43031 - 213
Sprechzeiten: Dienstag, Donnerstag

Constanze Stahl
Zentrale Beratungslehrkraft für Förderschulen
Telefon: 0871 43031 - 218
Sprechzeiten: Donnerstag
Beratungslehrkäfte Grund- und Mittelschulen

Claudia Guth
Systemische Beraterin
Zentrale Beratungslehrkraft für Grund- und Mittelschulen
Telefon: 0871 430 31 - 224
Sprechzeiten: Dienstag bis Freitag
Schulpsychologinnen Grund- und Mittelschulen

Doris Engelmann
Zentrale Schulpsychologin für Grund- und Mittelschulen
Telefon: 0871 - 430 31 - 210
Sprechstunden: Montag bis Freitag
Heidrun Schreiter
Zentrale Schulpsychologin für Grund- und Mittelschulen
Telefon: 0871 - 430 31 - 222
Sprechstunden: Freitag
Beratungslehrkraft Realschulen
Claudia Höhendinger
Zentrale Beratungslehrkraft für Realschulen, Systemische Beraterin, Supervisorin
Telefon: 0871 430 31 - 103
Sprechzeiten: Montag, Mittwoch

Sophie Amann
Zentrale Beratungslehrkraft für Realschulen
Telefon: 0871 430 31 - 109
Sprechzeiten: Dienstag, Donnerstag, Freitag
Schulpsychologin und Schulpsychologe Realschulen

Uli Fiedler
Zentraler Schulpsychologe für Realschulen
Telefon: 0871 43031 - 216
uli.fiedler@sbndb.de
Sprechzeiten: Dienstag

Katrin Glück
Zentrale Schulpsychologin für Realschulen
Telefon: 0871 43031 - 214
Sprechzeiten: Montag, Mittwoch
Beratungslehrkräfte Gymnasien

Bernd Kohlmann
Zentrale Beratungslehrkraft für Gymnasien
Telefon: 0871 43031 - 110
Sprechzeiten: Mittwoch, Donnerstag

Heike Leneis
Systemische Beraterin, Zentrale Beratungslehrkraft für Gymnasien
Telefon: 0871 430 31 - 217
Sprechzeiten: Mittwoch (14-tägig)
Karin Lehner
Zentrale Beratungslehrkraft für Gymnasien
Telefon: 0871 43031 - 124
Sprechzeiten: Mittwoch, Donnerstag
Schulpsychologinnen und Schulpsychologe Gymnasien

Franziska Mocker
Zentrale Schulpsychologin für Gymnasien
Telefon 0871 430 31 - 225
Sprechzeiten: Montag, Dienstag

Marion Hasenöhrl
Zentrale Schulpsychologin für Gymnasien
Telefon 0871 430 31 - 221
Sprechzeiten: Dienstag, Donnerstag

Jürgen Kittel
Zentraler Schulpsychologe für Gymnasien
Telefon 0871 430 31 - 219
Sprechzeiten: Montag, Freitag
Beratungslehrkraft berufliche Schulen

Norbert Rabis
Zentrale Beratungslehrkraft für berufliche Schulen
Telefon 0871 430 31 - 128
Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch
Schulpsychologe berufliche Schulen
Mario Benedetti
Zentraler Schulpsychologe für berufliche Schulen
Telefon: 0871 43031 - 126
Sprechzeiten: Montag bis Freitag
Ansprechpartner für besondere Aufgaben
Krisenintervention an Schulen, ReKit, KIBBS

Doris Engelmann, Staatliche Schulpsychologin
Koordinatorin der regionalen Krisenteams und KIBBS in Niederbayern
Im Falle einer Krisensituation an Ihrer Schule wenden Sie sich bitte an die Staatliche Schulberatungsstelle unter
0871 43031 - 0.
Die Regionalkoordinatorin Doris Engelmann erreichen Sie unter 0160 975 85 850.
(Öffnungszeiten Staatliche Schulberatungsstelle: Mo. - Do. 8.00 - 16.00 Uhr, Fr. 8.00 - 14.00 Uhr)
Unterstützung im Krisenmanagement erfolgt durch KIBBS Niederbayern und regionale Kriseninterventionsteams (ReKit).
Folgende Informationsblätter über Erreichbarkeiten und Kontaktpersonen stehen zum Download zur Verfügung:
Regionalbeauftragte für Demokratie & Toleranz, Extremismusprävention
Wir stehen allen Schulen als Anprechpartner für verhaltensorientierte Prävention und anlassbezogene Intervention gegen jegliche Form von Extremismus zur Verfügung.
Sie erreichen uns per E-Mail unter demokratie.toleranz@sbndb.de bzw. unter der zentralen Telefonnummer 0871 43031 0.
Persönlich erreichen Sie uns bei Bedarf unter:
Dr. Gerald Hofmann, Telefon 0871 430 31 - 129
gerald.hofmann@sbndb.de
Susanne Holzhammer, Telefon 0871 430 31 - 108
susanne.holzhammer@sbndb.de
Bernd Kohlmann, Telefon 0871 430 31 - 110
bernd.kohlmann@sbndb.de
Weitere Informationen finden Sie im folgenden Flyer.
Lehrergesundheit
Claudia Höhendinger, BerRin
Beauftragte für Lehrergesundheit in Niederbayern,
Supervisorin DGSv
Telefon 0871 43031 - 103
Sprechzeiten: auf Anfrage
Projekt "Lehrergesundheit" an der Schulberatungsstelle Niederbayern
Kollegiale Fallberatung, Supervision, Coaching, Fortbildung

Entlastung - Klärung - Stärkung
Angebotsportfolio im Schuljahr 2023/24:
An allen Schulberatungsstellen gibt es ein breites Angebot zur Professionalisierung und zur Unterstützung aller Lehrkräfte und Führungskräfte. Das Team „Lehrergesundheit in Niederbayern“ aus Supervisorinnen und Supervisoren, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sowie Beratungslehrkräften wird koordiniert von Claudia Höhendinger, Beratungslehrkraft und Supervisorin DGSv claudia.hoehendinger@sbndb.de / 0871 43031 103. Das Projekt „Lehrergesundheit“ bietet Lehrkräften, schulischen Führungskräften und Schulleitungen unterschiedliche Formate zur Reflexion des Berufsalltags an. Unter dem Motto „Entlastung – Klärung – Stärkung“ unterstützt das Team der Lehrergesundheit beim professionellen Handeln und im System Schule.
Hier finden Sie das gesamte Angebotsportfolio für Niederbayern.
Die Zielsetzung des Projekts wird im KMS vom 17.05.2021 beschrieben:
KMS zur Lehrergesundheit
Die Angebote im Einzelnen
Kollegiale Fallberatung für Lehrkräfte
Kollegiale Fallberatungsgruppen werden an den Schulen (und auch schulübergreifend mit der Nachbarschule) niederschwellig und ortsnah von qualifizierten Beratungslehrkräften (BL) angeboten. In diesen Gruppen werden konkrete berufliche Fragen gemeinsam reflektiert und neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für Situationen des Schulalltags entwickelt. Sie finden im Angebot verschiedene Gruppen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten, wobei die „Fälle“ jeweils von den Teilnehmern eingebracht werden.
Hier finden Sie eine Übersicht über die Gruppenangebote.
Bei Interesse an einer Fallbesprechungsgruppe für Ihre eigene Schule setzen Sie sich bitte mit den unten angeführten Moderatorinnen und Moderatoren direkt in Verbindung. Die Gruppe wird dann nachträglich in FIBS eingestellt.
Hier finden Sie die Liste der Moderatorinnen und Moderatoren für Kollegiale Fallberatung.
Supervision für Lehrkräfte und schulische Führungskräfte
Supervision ist eine professionelle Reflexion des beruflichen Alltags mit einem externen Supervisor/einer externen Supervisorin. Sie dient dazu, die eigene Perspektive zu weiten, die eigenen Ressourcen zu aktivieren und neue Handlungsmöglichkeiten und Kompetenzen im Umgang mit beruflichen Herausforderungen zu entwickeln. Neben den ausgeschriebenen Supervisionsgruppen besteht jederzeit die Möglichkeit, bei Bedarf für bestimmte Zielgruppen oder Teams zusätzliche Gruppen einzurichten.
Hier finden Sie eine Übersicht über die derzeit angebotenen Supervisionsgruppen.
Möglich ist außerdem, Supervision für Teams an Schulen einzurichten.
Einzelsupervisionen werden nicht in FIBS ausgeschrieben. Die Vermittlung einer Supervisorin oder eines Supervisors erfolgt entweder durch Kontaktaufnahme mit diesen selbst (s. Kontaktdaten) oder über die Koordinatorin Frau Claudia Höhendinger claudia.hoehendinger@sbndb.de.
Hier finden Sie die Kontaktdaten zu den Supervisorinnen und Supervisoren.
Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, bei pädagogischen Tagen oder SCHILFs Schnuppersupervisionen zum Kennenlernen zu nutzen. Bitte setzen Sie sich dafür rechtzeitig mit einem Mitglied des Supervisorenteams in Verbindung.
Coaching für Schulleiterinnen und Schulleiter
In dieser speziellen lösungsorientierten Form der Supervision für Schulleiterinnen und Schulleiter werden Fragestellungen aus dem Führungsalltag thematisiert mit dem Ziel, die eigenen Kompetenzen als Führungskraft zu erweitern. Hierfür stehen Ihnen auch Supervisorinnen und Supervisoren zur Verfügung, die eine Qualifizierung als Coach absolviert haben.
Auch Einzelcoachings sind möglich. Bitte nehmen Sie dafür mit einem Coach aus der Liste der Supervisorinnen und Supervisoren oder mit der Koordinatorin Frau Claudia Höhendinger claudia.hoehendinger@sbndb.de Verbindung auf.
Hier finden Sie eine Übersicht über die Coachingangebote.
Hier finden Sie die Kontaktdaten zu den Referentinnen und Referenten für Fortbildungen.
Fortbildungsangebote für Lehrkräfte, für schulische Führungskräfte und Schulleitungen
Die (oft auch mehrteiligen) Fortbildungen zu verschiedenen Themen zielen auf die Stärkung der Selbstwirksamkeit und auf einen gesundheitsförderlichen Umgang mit den vielfältigen Belastungen des Lehreralltags ab. Sollten an Ihrer Schule Kolleginnen und Kollegen (auch Fachschaften, Schulentwicklungs-teams o.Ä.) Interesse an einem Thema haben, kommen die Referentinnen und Referenten gerne auch an Ihre Schule. Bitte setzen Sie sich dafür mit der Koordinatorin Frau Claudia Höhendinger claudia.hoehendinger@sbndb.de in Verbindung. Auch digitale Fortbildungen sind möglich.
Hier finden Sie einen Überblick über verschiedene Fortbildungsangebote.
Individuelle Beratung
Die Mitglieder des Teams stehen Ihnen auch zur individuellen Beratung persönlich oder telefonisch als Ansprechpartner zur Verfügung. Sie dürfen sich bei verschiedensten Anliegen (z.B. berufliche Krisen, Belastungssituationen, Überforderung, u.a.) an uns wenden. Besonders nach Klinikaufenthalten oder bei einer Wiedereingliederung kann eine individuelle Unterstützung hilfreich sein.
Gerne dürfen Sie Kontakt zur Regionalbeauftragten, Claudia Höhendinger claudia.hoehendinger@sbndb.de aufnehmen.
Ankündigung: „Woche der Lehrergesundheit 2023“ - in Niederbayern in der KW 47 (20.11. – 27.11.2023)
Gerne verweisen wir an dieser Stelle auf die geplante „Woche der Lehrergesundheit 2023“, die erneut unter dem Motto „Stärken erkennen – Stärken entwickeln“ steht. Vom 20.11. – 27.11.2023 werden im Regierungsbezirk Niederbayern vielfältige Angebote aus dem Lehrergesundheitsbereich stattfinden.
Lehrkräfte aller Schularten, Schulleitungen und Dienstaufsichten können verschiedenste Formate der Lehrergesundheit kennenlernen und ihre Nützlichkeit erfahren. Dies ist ebenso eine Gelegenheit, die niederbayerischen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner persönlich zu treffen.
Unser Programm wird zeitnah vor dem Start der Woche der Lehrergesundheit 2023 auf unserer Homepage veröffentlicht. Zusätzlich wird dieses auch über OWA an alle Schulen in Niederbayern versendet.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Herzliche Grüße aus der Staatlichen Schulberatungsstelle für Niederbayern
Claudia Höhendinger
Regionalbeauftragte für Lehrergesundheit in Niederbayern
- KMS Lehrergesundheit vom 17.05.2021 pdf, 155 KB
- Angebot Lehrergesundheit Niederbayern SJ 2023 2024 pdf, 121 KB
- Team Fortbildungen Lehrergesundheit Niederbayern 2023 pdf, 36 KB
- Team Kollegiale Fallberaterinnen und Fallberater 2023 pdf, 38 KB
- Team Supervisorinnen und Supervisoren - Kontakt - SJ 2023 2024 pdf, 40 KB
- Fortbildungsangebote Lehrergesundheit SJ 2023 2024 pdf, 44 KB
- Coachingangebote SJ 2023 2024 pdf, 40 KB
- Supervision Angebote SJ 2023 2024 pdf, 46 KB
- Kollegiale Fallberatung - Gruppenangebote SJ 2023 2024 pdf, 44 KB
Koordinatoren für das Projekt "Schule als Lebensraum - ohne Mobbing" an der Staatlichen Schulberatungsstelle
Als Koordinatoren des Projekts „Lebensraum Schule – ohne Mobbing“ sind wir Ansprechpartner für die Schulen in Niederbayern: Bernd Kohlmann, Katrin Glück, Claudia Höhendinger, Claudia Guth (v.l.n.r.).
Katrin Glück, Tel 0871 43031 -214, katrin.glueck@sbndb.de
Claudia Guth, Tel 0871 43031 -224, claudia.guth@sbndb.de
Claudia Höhendinger, Tel 0871 43031 - 103, claudia.hoehendinger@sbndb.de
Bernd Kohlmann, Tel 0871 43031 -110, bernd.kohlmann@sbndb.de
In Zusammenarbeit mit ausgebildeten Multiplikatoren beraten und unterstützen wir die Schulen in Bezug auf:
- ein Präventionsprogramm mit schulinternen Fortbildungen zur Mobbing-Prävention (auch Cybermobbing in Zusammenhang mit Förderung von Medienkompetenz)
- ein Präventionsprogramm mit schulinternen Fortbildungen zur Mobbing-Intervention
- die Anleitung von Lehrkräften zu Classroom-Management-Maßnahmen
- die Begleitung von Schulen und einzelnen Lehrkräften bei Maßnahmen der Intervention.
Hier finden Sie eine Übersicht über das Angebot "Schule als Lebensraum - ohne Mobbing".
Fortbildungsangebot „Gemeinsam Klasse sein" :
„Gemeinsam Klasse sein" ist ein Schulprojekt, welches zum Ziel hat, über Mobbing und Cybermobbing aufzuklären und einen respektvollen Umgang innerhalb der Schulfamilie zu fördern. Es versetzt Schulen in die Lage, gezielt und präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen und richtet sich vor allem an die Jahrgangsstufen 5-7.
Die Lehrkräfte oder auch Schulsozialpädagoginnen bzw. Schulsozialpädagogen werden zunächst entsprechend geschult und erhalten anschließend einen Zugangscode für die Online-Plattform, die das Kernelement des Projekts bildet und alle Materialien zum Download anbietet. Darüber hinaus gibt es auf der Plattform verschiedene Schulungsfilme, die die Lehrkräfte bei der Umsetzung und Kommunikation des Projekts unterstützen. Auch liefert die Plattform weiterführende Hinweise für Schulen, zum Beispiel zu den Themen Mobbing-Intervention, Einbeziehung der Elternschaft sowie Tipps zur Weiterarbeit und Sicherung der Nachhaltigkeit.
Ansprechpartnerin an der Staatlichen Schulberatungsstelle:
Katrin Glück, Tel 0871 43031 - 22 oder 0871 43031 - 0, katrin.glueck@sbndb.de
Die Anmeldung erfolgt über das folgende Kurzformular.
Inklusion

Die Angebote der Ansprechpartner für Inklusion an der Staatlichen Schulberatungsstelle Niederbayern ( Constanze Stahl, Claudia Guth, Hanne Reiter v.l.n.r.) richten sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte aller Schularten und beinhalten folgende Schwerpunkte:
-
Beratung und Information zu Fragen der Einschulung, der Schullaufbahn, der inklusiven Beschulung, der rechtlich möglichen Förderorte, zum Thema Schulbegleitung u.ä.
-
Fortbildung von Lehrkräften, Lehrerkollegien, Beratungsfachkräften und Schulleitungen
-
Moderation bei Konflikten zwischen Eltern und Schulen
-
Begleitung von Schulen und Lehrkräften durch Kollegiale Fallberatung
Ansprechpartnerinnen Inklusion:
Constanze Stahl 0871 43031 – 218 constanze.stahl@sbndb.de
Claudia Guth 0871 43031 – 224 claudia.guth@sbndb.de
Hanne Reiter 0871 43031 – 213 hanne.reiter@sbndb.de
Sprechzeiten: Montag - Donnerstag
Überregionale Ansprechpartner und Mobile Sonderpädagogische Dienste können gerne bei uns angefragt werden.
Allgemeine Informationen zur schulischen Inklusion in Bayern finden Sie hier.
Hochbegabung
Schulpsychologinenn und Schulpsychologen der Staatlichen Schulberatungsstelle Niederbayern stehen als Ansprechpartner für das Thema Hochbegabung Eltern, Kindern und Jugendlichen sowie Lehrkräften zu folgenden Themen beratend und unterstützend zur Seite:
- Identifikation und Diagnose des Begabungspotenzials
- Möglichkeiten der Förderung an der Schule
- Schullaufbahn (z.B. Überspringen einer Klasse/Wechsel der Schule)
- Pädagogisch-psychologische Fragestellungen (z.B. bei Motivationsdefiziten)
- Selbstwertproblematiken, Stress, fehlende Lern- und Arbeitstechniken, Konflikte innerhalb der Familie
- Möglichkeiten außerschulischer Förderung
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner werden Ihnen über das Sekretariat vermittelt:
Telefon 0871 43031 - 0
Regionalbeauftragter für Redeflussstörungen (Stottern)
Mario Benedetti
Staatl. Schulpsychologe
Telefon 0871 43031 - 126
Sprechzeiten: Montag bis Freitag
Ich stehe Ihnen als Ansprechpartner für Betroffene einer Redeflussstörung zur Verfügung. Im Falle von Fragen zur Förderung oder einem Nachteilsausgleich wenden Sie sich bitte telefonisch an mich oder vereinbaren ein persönliches Gespräch. Je früher die Unterstützung mit der Schule besprochen wird, desto besser können möglichen Schwierigkeiten vorgebäugt werden.
Informieren
• Auf Anfrage besuche ich die verschiedenen Schularten in ganz Niederbayern und biete Informationsveranstaltungen rund um das Thema Stottern an. Gerne stelle ich Informationsmaterial zur Verfügung.
Beraten und Begleiten
• Gerne können Sie mich zu Fragen rund um das Thema Stottern kontaktieren.
• Bei Bedarf stelle ich den Kontakt zu weiteren Fachdiensten, Schulen sowie Therapeutinnen und Therapeuten her.
Mario Benedetti,
Staatlicher Schulpsychologe
Hinweis: Unsere langjährige Mitarbeiterin, Frau Bork-Steggemann, steht leider nicht mehr für Beratung an der Staatlichen Schulberatungsstelle zur Verfügung. Wir bedanken uns auf diesem Wege für die hervorragende Zusammenarbeit.
Regional tätige Beratungslehrkräfte, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen
Hier finden Sie die Listen als PDF-Dateien der regional tätigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner nach Schularten geordnet.
- Beratungslehrkräfte berufliche Schulen April 2023 pdf, 45 KB
- Beratungslehrkräfte Grund- und Mittelschulen März 2023 pdf, 63 KB
- Beratungslehrkräfte Förderschulen April 2023 pdf, 45 KB
- Beratungslehrkräfte Realschulen März 2023 pdf, 147 KB
- Beratungslehrkräfte Gymnasien April 2023 pdf, 49 KB
- Schulpsychologinnen und Schulpsychologen - Förderschulen Dez. 2022 pdf, 34 KB
- Schulpsychologinnen und Schulpsychologen - Grund- und Mittelschulen Mai 2023 pdf, 157 KB
- Schulpsychologinnen und Schulpsychologen - Realschulen April 2023 pdf, 49 KB
- Schulpsychologinnen und Schulpsychologen Gymnasien April 2023 pdf, 144 KB
- Schulpsychologinnen und Schulpsychologen berufliche Schulen Juni 2023 pdf, 43 KB
Datenschutzbeauftragte
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte per E-Mail an unsere Datenschutzbeauftragte: datenschutz@h-l-g.net