Ziel: Lehrerin/Lehrer an beruflichen Schulen

Berufliche Schulen bieten vielfältige Aufgabengebiete für Lehrkräfte
© goodluz - stock.adobe.comBerufliche Schulen bieten vielfältige Aufgabengebiete für Lehrkräfte

Die Lehrbefähigung für das Lehramt an beruflichen Schulen wird auf folgende Weise erworben:

  • Durch ein Studium der Berufs- oder Wirtschaftspädagogik in einer beruflichen Fachrichtung meist in Verbindung mit einem allgemeinbildenden Fach,
  • sowie darauf aufbauend durch die Ableistung des zweijährigen Vorbereitungsdienstes (Referendariat) mit erfolgreicher Ablegung der Zweiten Staatsprüfung.

Die Lehrbefähigung als Fachlehrerin bzw. als Fachlehrer an beruflichen Schulen wird auf folgende Weise erworben:

  • Durch das Ableisten eines einjährigen Vorbereitungsdienstes bzw. Bewährungsjahres  
  • mit erfolgreicher Ablegung der Qualifikationsprüfung.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.